Bildungshaus Sulden

Kinder erleben Rettungsorganisationen hautnah

Montag, 17.6.2024

Das Bildungshaus Sulden, das 2014-2015 gegründet wurde, ist ein Ort, der Kindergarten- und Schulkinder zu einem „Lernen unter einem Dach” zusammenführt. Die Pädagogischen Fachkräfte des Kindergartens und die Lehrpersonen der Grundschule planen nicht nur gemeinsame Bildungszeiten, sondern auch regelmäßige Treffen sowie gemeinsame Projektwochen für Kindergarten und Schule.

Im Mai 2024 fand daher eine Projektwoche zum Thema „Rettungsorganisationen unseres Dorfes” statt. Eine ganze Woche lang konnten die Kindergarten- und Schulkinder im Bildungshaus Sulden die lokalen Rettungsorganisationen hautnah miterleben.

Den Anfang machte die Feuerwehr Sulden, welche ihre Ausrüstung, Fahrzeuge, Geräte und Fotos von Einsätzen präsentierte. Am zweiten Tag erklärten die Mitarbeitenden des Weißen Kreuzes, welches derzeit im gleichen Gebäude wie die Schule und der Kindergarten untergebracht ist, was in ihrem Einsatzalltag alles passiert. Zur Wochenmitte war die Bergrettung Sulden auf Besuch und demonstrierte einen Rettungseinsatz am Berg. Am Tag darauf simulierten Feuerwehrleute eine Brandlöschübung und am Freitag fand ein gemeinsamer Reflexionstag mit allen Schul- und Kindergartenkindern des Bildungshauses Sulden statt. Am Dienstag und Donnerstagnachmittag wurde zudem das Erlebte in kreativen Einheiten vertieft.

Viele spannende und praktische Erfahrungen mit den Rettungsorganisationen gab es für die Kinder bei der Projektwoche im Bildungshaus Sulden.

Durch die Projektwoche konnten die Kinder einen tiefen Einblick in die wertvolle Arbeit der Rettungsorganisationen vor Ort gewinnen. Den vielen Frauen und Männern der freiwilligen Rettungsdienste ist es durch ihren beherzten Einsatz gelungen, die Kinder zu einem verantwortungsbewussten Handeln zu ermutigen, sie für Risiken und Gefahren im Alltag zu sensibilisieren und ihr Interesse am ehrenamtlichen Vereinswesen zu wecken.  Die Erfahrung, dass es Freude macht, in einer Gemeinschaft zu helfen und dass dies ein wertvoller Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Gesellschaft ist, dürfen die Kinder als Erkenntnis für ihre Zukunft mitnehmen.

Angerer Doris und Barbara Gstrein

Lernwelten

  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
  • „Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“
    Drei Maturantinnen des Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“ haben mit „Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“ ein genussvolles Projekt verwirklicht: Sie stellten Rosensirup, Gummibärchen und kreative Drinks her – und spendeten den Gewinn für einen guten Zweck.
More…