Kaffee mit weihnachtlichem Zauber

Dienstag, 17.12.2024

Zomkemmen und helfn” nennt sich die Weihnachtsaktion, die alle Jahre von der Gemeinde Latsch organisiert wird. Seit vier Jahren beteiligt sich der Kindergartenverbund Latsch-Goldrain an dieser Aktion.

In einem Weihnachtscafé der besonderen Art sammeln die Kinder aus Kindergarten und Grundschule Spenden für die Vinzenzgemeinschaft und setzen so einen Akzent für eine gerechtere, solidarische Welt.

„Was darf ich Ihnen bringen?“ Mit diesen Worten begrüßen die Kinder ihre Gäste, wenn diese am 11. Dezember 2024 von 8.30 bis 10.30 Uhr das Weihnachtscafé im Kindergarten Latsch betreten. Die Räumlichkeiten sind mit Lichtern und Tannenzweigen geschmückt und es herrscht weihnachtliches Flair an jedem der kleinen Tische, die für die Besucherinnen und Besucher liebevoll dekoriert wurden.

Die vierjährige Emma aus dem Kindergarten und der siebenjährige Lior aus der Grundschule bedienen gemeinsam in Schürze und mit Tablett einen Tisch, an dem Jung und Alt Platz gefunden haben. Es gibt Tee, Kaffee und Wasser sowie Kuchen und Kekse zur Auswahl. Emma und Lior notieren sich die Bestellung sorgfältig. Kurze Zeit später bringen sie langsam und mit viel Geschick die bestellten Kekse und Getränke an den Tisch zurück und erfreuen damit ihre Gäste.

Im Weihnachtscafé servieren noch viele weitere Kinder, denn es finden zahlreiche Besucherinnen und Besucher ihren Weg dorthin. Auf diese Weise wird jährlich eine beträchtliche Summe an Spendengeldern eingenommen.

„Das Weihnachtscafé ist für uns als Kindergarten jedes Jahr etwas Besonderes“, sagt die Leiterin des Kindergartenverbundes Latsch-Goldrain, Ulrike Blaas. Kinder würden durch die Aktion in ihrem Selbstbewusstsein und in ihrer Selbständigkeit gestärkt. „Die Kinder lernen, für eine Aufgabe Mitverantwortung zu tragen und sich mit etwas, das sie gerne machen und gut können, auch für andere einzusetzen. Außerdem kommt einiges an Spendengeld den Familien zugute, die in der Gemeinde Latsch leben, so profitieren wir alle davon“, so Blaas. Das Weihnachtscafé sei so jedes Jahr eine gelungene Aktion für Jung und Alt und für die gesamte Dorfgemeinschaft.

Barbara Gstrein/Kindergartensprengel Schlanders

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…