Tag der Mathematik für Lehrpersonen

Halbe Würfel konstruieren

Dienstag, 12.4.2022

Bei der Mathematik-Tagung in Bozen tauschten rund 80 Lehrpersonen ihre Erfahrungen und holten sich wertvolle Anregungen für den eigenen Unterricht.

Mit »halben Würfeln«, Dodekaedern und vielen anderen Themen des Mathematik-Unterrichts befassten sich Lehrpersonen der Mittel- und Oberschule Anfang April am »Tag der Mathematik« in Bozen und holten sich so Anregungen für den eigenen Unterricht. 

Am Vormittag standen zwei Referate speziell zum Geometrieunterricht auf dem Programm. Es ging unter anderem darum, »halbe Würfel« zu konstruieren. Gastreferent war der Baseler Universitätsdozent Hans Walser, der auch Lehrbeauftragter für Geomatik (Modellierung und Analyse von räumlichen Daten), Kartografie und Vermessungswesen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ist.

Mechanische Modelle im Fokus

Ein Würfel könne nicht mit Zirkel und Lineal in einen volumenmäßig halb so großen Würfel verwandelt werden, so Walser. Allerdings gebe es eine Vielzahl von einfach zu konstruierenden Figuren, welche das Würfelvolumen halbieren, betonte er. Dabei würde Symmetrieübungen eine wichtige Rolle spielen – mit diesen Figuren könne der Raum lückenlos und überlappungsfrei ausgefüllt werden, sagte Walser. Das Thema des zweiten Hauptreferats war hingegen das Auf- und Abwickeln von geometrischen Körpern; in diesem Zusammenhang ging es unter anderem um die Diskussion zum Begriff Netz und um mechanische Modelle.

Moderiert und koordiniert wurde die Veranstaltung von Matthias Ratering von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. »Der Tag der Mathematik bietet eine gute Gelegenheit für die Lehrpersonen, sich untereinander auszutauschen – über die verschiedenen Schulstufen hinweg. Sicherlich können einige Inputs der heutigen Tagung auch im Unterricht gut umgesetzt werden«, sagte Ratering. Gertrud Verdorfer, Direktorin der Pädagogischen Abteilung sowie Monica Zanella, Direktorin des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums und der Fachoberschule für Tourismus Bozen »Robert Gasteiner«, an der die Veranstaltung stattfand, nahmen  ebenfalls an der Tagung teil und begrüßten zu Beginn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Am Nachmittag fanden mehrere Workshops zu verschiedenen Themen statt, darunter zu den Themen „Smartphone als digitales Messwerkzeug“, „Physikalische Vorgänge für den Mathematikunterricht aufbereiten“, „Interaktiv durch die Stadt mit der Mathematik-App MathCityMap“ und vieles mehr.

Verena Hilber, INFO-Redaktion

Tag der Mathematik für Lehrpersonen

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Tag der Mathematik für Lehrpersonen

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…