Friedensprojekt: Mühlbach und Brixen

Frieden – Ein kleines Wort mit großer Bedeutung

Dienstag, 7.5.2024

Ein Zeichen für den Frieden setzen! Das war die Grundidee der Musikschule Brixen/Mühlbach/Vintl, die in Zusammenarbeit mit den Kindergartensprengeln Mühlbach und Brixen das Friedensprojekt ins Leben gerufen hat.

Im Projekt setzten die Kindergärten ein Zeichen des Friedens, wobei Bereiche wie Kreativität, Kunst und Musik in Verbindung gebracht wurden.  Die über 30 Beiträge stellten die Kindergartenkinder in den Mittelpunkt. Die Frage war: Was bedeutet Frieden für die Jüngsten in unserer Gesellschaft? Die Kinder gaben ein gutes Beispiel und zeigten, dass die Bedeutung dieses Wortes in den kleinen und alltäglichen Dingen des Lebens liegt. Menschen sollten nicht streiten oder kämpfen, sondern sich geborgen fühlen, einander respektieren und freundlich zueinander sein. Im Folgenden sind einige Äußerungen der Kinder des Kindergartens Obervintl angeführt:

  • “Gschoffn muss man, net schlogn, net pitschn und beißn, net zwickn und net Hoor ziagn, … epes net aus der Hond reißn!”
  • “I moan in Israel, sebm werd gekämpft, sebm werd a Rakete gschießt und die Autos wern hin. Sebm wern die Lait tot und sel isch schode. Sebm tian sie sich verletzen.”
  • “Der Tata hot gsog, dass Krieg isch, donn hom mir a Schärpe in die ormen Kinder gschenkt.”
  • “Besser waret stott Krieg Frieden beschließen.”

Durch die zahlreichen Beiträge haben die Kinder deutlich gemacht, dass Frieden wie ein großer Freundeskreis ist, in dem alle glücklich und sicher sind. Wir sind Freunde, du und ich heißt ein Lied, welches die Kinder des Kindergartens Natz gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften zum Thema Freundschaft aufgenommen haben.

Auch wenn Freundschaft und Frieden die primären Ziele des Projektes sind, treten manchmal Konflikte auf. Deshalb wurden im Kindergarten Ehrenburg die „Blitzschachtel” und die „Herzschachtel” ins Leben gerufen: Die Blitzschachtel ist dafür da, um alle Wörter und Taten zu sammeln, die wie spitze Pfeile Herzen verletzen. Damit solche „Blitze“ Menschen erst gar nicht treffen, wird das Gefühl der Wut von den Kindern aufgezeichnet oder mit Hilfe einer pädagogischen Fachkraft aufgeschrieben. Der „Blitzzettel“ wird in die schwarze Schachtel gesteckt. Am Ende des Kindergartenjahres werden alle verletzenden Worte symbolisch verbrannt. Die Herzschachtel ist dafür da, um alle Wörter und Taten, die zwei Herzen zusammenführen, zu sammeln: sich umarmen, sich entschuldigen, tanzen und mehr. Die von den Kindern gestalteten „Friedenszettel“ werden in der Herzschachtel aufbewahrt.

Blitzschachtel und Herzschachtel

Dank der Zusammenarbeit von Hans Peter Stifter (Musikschuldirektor), Massimo Zaccari (Musikschullehrer), Ulrike Pircher (Leiterin des Kindergartensprengels Mühlbach) und Bernadette Grießmair (Direktorin des Kindergartensprengels Brixen) haben die Jüngsten mit ihren vielfältigen Gedanken alle zum Nachdenken gebracht und das Bewusstsein für den Frieden gestärkt.

Ulrike Pircher

Lernwelten

  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
  • Was sagt dein Instrument?
    Die Schülerinnen und Schüler der Musikschuldirektion Brixen lassen ihre Musik für sich sprechen. In einem besonderen Interview antworten sie mit Tönen, Melodien und Klangfarben.
  • Sommerakademie Sapientia Ludens:  Kreativ, klug und konzentriert
    74 Mittelschülerinnen und -schüler schließen die Sommerakademie-Woche ab – Organisiert vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
  • Sommerakademie Sapientia Ludens: Forschen, Gestalten und Entdecken
    74 Grundschülerinnen und Grundschüler schließen die Sommerakademie-Woche ab – Die Veranstaltung wurde vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert.
  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
More…