Friedensprojekt: Mühlbach und Brixen

Frieden – Ein kleines Wort mit großer Bedeutung

Dienstag, 7.5.2024

Ein Zeichen für den Frieden setzen! Das war die Grundidee der Musikschule Brixen/Mühlbach/Vintl, die in Zusammenarbeit mit den Kindergartensprengeln Mühlbach und Brixen das Friedensprojekt ins Leben gerufen hat.

Im Projekt setzten die Kindergärten ein Zeichen des Friedens, wobei Bereiche wie Kreativität, Kunst und Musik in Verbindung gebracht wurden.  Die über 30 Beiträge stellten die Kindergartenkinder in den Mittelpunkt. Die Frage war: Was bedeutet Frieden für die Jüngsten in unserer Gesellschaft? Die Kinder gaben ein gutes Beispiel und zeigten, dass die Bedeutung dieses Wortes in den kleinen und alltäglichen Dingen des Lebens liegt. Menschen sollten nicht streiten oder kämpfen, sondern sich geborgen fühlen, einander respektieren und freundlich zueinander sein. Im Folgenden sind einige Äußerungen der Kinder des Kindergartens Obervintl angeführt:

  • “Gschoffn muss man, net schlogn, net pitschn und beißn, net zwickn und net Hoor ziagn, … epes net aus der Hond reißn!”
  • “I moan in Israel, sebm werd gekämpft, sebm werd a Rakete gschießt und die Autos wern hin. Sebm wern die Lait tot und sel isch schode. Sebm tian sie sich verletzen.”
  • “Der Tata hot gsog, dass Krieg isch, donn hom mir a Schärpe in die ormen Kinder gschenkt.”
  • “Besser waret stott Krieg Frieden beschließen.”

Durch die zahlreichen Beiträge haben die Kinder deutlich gemacht, dass Frieden wie ein großer Freundeskreis ist, in dem alle glücklich und sicher sind. Wir sind Freunde, du und ich heißt ein Lied, welches die Kinder des Kindergartens Natz gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften zum Thema Freundschaft aufgenommen haben.

Auch wenn Freundschaft und Frieden die primären Ziele des Projektes sind, treten manchmal Konflikte auf. Deshalb wurden im Kindergarten Ehrenburg die „Blitzschachtel” und die „Herzschachtel” ins Leben gerufen: Die Blitzschachtel ist dafür da, um alle Wörter und Taten zu sammeln, die wie spitze Pfeile Herzen verletzen. Damit solche „Blitze“ Menschen erst gar nicht treffen, wird das Gefühl der Wut von den Kindern aufgezeichnet oder mit Hilfe einer pädagogischen Fachkraft aufgeschrieben. Der „Blitzzettel“ wird in die schwarze Schachtel gesteckt. Am Ende des Kindergartenjahres werden alle verletzenden Worte symbolisch verbrannt. Die Herzschachtel ist dafür da, um alle Wörter und Taten, die zwei Herzen zusammenführen, zu sammeln: sich umarmen, sich entschuldigen, tanzen und mehr. Die von den Kindern gestalteten „Friedenszettel“ werden in der Herzschachtel aufbewahrt.

Blitzschachtel und Herzschachtel

Dank der Zusammenarbeit von Hans Peter Stifter (Musikschuldirektor), Massimo Zaccari (Musikschullehrer), Ulrike Pircher (Leiterin des Kindergartensprengels Mühlbach) und Bernadette Grießmair (Direktorin des Kindergartensprengels Brixen) haben die Jüngsten mit ihren vielfältigen Gedanken alle zum Nachdenken gebracht und das Bewusstsein für den Frieden gestärkt.

Ulrike Pircher

Friedensprojekt: Mühlbach und Brixen

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…