Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Montag, 17.2.2025

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

Das Lernen durch praktische Arbeit bildet die Grundlage für die vielfältigen Aktivitäten an der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“. Bereits seit fünf Jahren wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnerbetrieben und der Schule im Rahmen des sogenannten Betriebskonzeptes gepflegt. Ziel ist es, die Vielfalt der Südtiroler Landwirtschaft, kreative Leitgedanken und neue Ideen in die Schülerarbeiten einfließen zu lassen.

Im Laufe des aktuellen Schuljahres erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse in Kleingruppen ein Betriebskonzept für den Schwaigerhof in Schalders. Der Schwaigerhof liegt auf ca. 1160 m Höhe und wird von Evelyn Friedrich und Matthias Steinmann bewirtschaftet.

Lokalaugenschein und Interview

Nach einem Lokalaugenschein und einem Interview mit den Hofeigentümern im September 2024 arbeiteten die angehenden Absolventinnen und Absolventen mit ihren Lehrkräften neue Ansätze für den Betrieb aus. Neben der detaillierten Analyse der Ausgangssituation stand vor allem die Entwicklung neuer Ideen im Vordergrund. Mithilfe einer SWOT-Analyse wurden Stärken, Schwächen und Zukunftsstrategien des Betriebes ermittelt.

Am Donnerstag, den 6. Februar war es dann soweit: Während Fachlehrerin Anna Steinmann mit ihrer Moderation durch den Tag führte, präsentierten die Jugendlichen ihre Konzepte den Hofbesitzern, den anderen Schülerinnen und Schülern, aber auch den Vertreterinnen und Vertretern der bäuerlichen Organisationen: Josef Weissteiner, Bezirksobmann der Senioren im Südtiroler Bauernbund des Bezirkes Eisacktal/Wipptal und Simon Oberhauser, Bezirksobmann der Bauernjugend aus dem Bezirk Eisacktal/Wipptal.

Die Schüler der Fachschule Salern übergaben den Betriebsleitern Wachteln als Starthilfe für eine eventuelle Wachtelzucht.

Vorstellung der Konzepte

Das Spektrum der Ideen reichte von Permakultur, Wachteleiern und Imkerei über Gänsehaltung, Urlaub am Bauernhof und Mutterkuhhaltung bis hin zu Schnapsbrennerei, Pferdehaltung, Wagyu-Rindern, Geflügelhaltung, Schweinemast sowie Bioferkelzucht- und Schankbetrieb. Darüber hinaus entwickelte jede Gruppe ein Marketingkonzept, analysierte ihre innovativen Ideen und setzte sich mit Kundenbedürfnissen, Werbung, Vertrieb und Preisgestaltung auseinander. Unterstützt und begleitet wurde das Projekt unter der Leitung von Manuel Strickner von einigen Fachlehrerinnen und Fachlehrern sowie Lehrerinnen und Lehrern der allgemeinbildenden Fächer.

Kreativität und Verantwortungsbewusstsein

Direktor Martin Unterer betonte in seinem Schlusswort, dass solche Projekte nicht nur fachliches Wissen vermitteln, sondern auch die Kreativität und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördern. Es ist entscheidend, zukünftige Landwirtinnen und Landwirte auszubilden und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu vermitteln. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit muss gestärkt werden.

Alle Anwesenden lobten die Schülerinnen und Schüler für ihre Arbeit und ihr Engagement. Gerade dieser engagierte Einsatz zeigt allen, wie vielfältig und innovativ die Landwirtschaft in Südtirol sein kann. Mit diesem Wissen und der praktischen Erfahrung sind die angehenden Absolventinnen und Absolventen vorbereitet, ihre Betriebe nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.

Wachteln sind kleine Hühnervögel. Sie werden wegen ihrer Eier und ihres Fleisches gezüchtet..
Ulrike Assner

Kindergartenkinder verschönern das Dorf

Montag, 15.9.2025

Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.

mehr dazu…

Futurum: Infos über Bildungs- und Berufswege an einem Ort

Mittwoch, 10.9.2025

Die 10. Südtiroler Bildungsmesse Futurum bietet aktuelle und umfassende Informationen zu Bildungs- und Berufswegen – von der Oberstufe über die Hochschulbildung bis hin zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Sie findet in Präsenz an der Messe Bozen von 8:30 bis 16:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Kindergartenkinder verschönern das Dorf
    Der Kindergarten Eyrs versteht sich als ein Ort, an dem Gemeinschaft und soziales Miteinander gelernt, gelebt und auch über den Gartenzaun hinaus in das ganze Dorf getragen werden. Ganz im Sinne der offen gestalteten Pädagogik haben sich die Kindergartenkinder im Frühjahr deshalb aufgemacht, um ihr näheres Umfeld zu erkunden und dieses aktiv mitzugestalten.
  • Mit 3D-Druck Inklusion fördern
    Tastmodelle aus dem 3D-Drucker für Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigung ermöglichen gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht.
  • Schulbeginn
  • Schulbeginn für über 90.000 Kinder und Jugendliche
    Am Montag, 8. September startet für die Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr 2025/26.
  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
Mehr…