Feierliche Übergabe der Diplome

Diplomfeier an der FOS Meran

Freitag, 4.7.2025

135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.

Zur mittlerweile traditionellen Diplomfeier im Schatten der großen Bäume des Schulgartens kamen rund 450 Maturantinnen und Maturanten, Eltern, Freundinnen und Freunde sowie Lehrpersonen.

Jana Raffeiner und Erik Lösch haben stellvertretend für alle Maturantinnen und Maturanten die Anwesenden begrüßt und an die Schulzeit an der FOS erinnert. Raffeiner verglich diese mit einem Laborexperiment, bei dem auch mal etwas schiefgehen kann. „Aber am Ende bleiben immer eine Erkenntnis und ein Erfolgserlebnis“, betonte sie. Lösch bedankte sich im Namen aller für die Unterstützung der Schule, der Lehrpersonen, der Eltern und Freundinnen und Freunde. Schulratspräsident Thomas Pichler kam ebenfalls zur Feier und beglückwünschte die Schülerinnen und Schüler.

Jana Raffeiner beendete die Prüfung mit dem Maximum von 100 Punkten samt Auszeichnung, 100 Punkte erreichten auch Sophie Öttl und Leonie Thurner. Zahlreiche Maturantinnen und Maturanten schlossen mit 90 oder mehr Punkten ab.

Die Schulgemeinschaft feierte mit den drei 100ern und alle anderen Maturantinnen und Maturanten das erfolgreich abgeschlossene Schuljahr und wünscht allen eine erfolgreiche und hoffentlich friedliche Zukunft.

Redaktion INFO

Feierliche Übergabe der Diplome

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…