Die Schreibwerkstatt im Kindergarten St.Jakob/Grutzen

Mittwoch, 8.5.2024

Die Schreibwerkstatt im Kindergarten St. Jakob/Grutzen bietet eine kreative und vielfältige Umgebung für Kinder, um spielerisch mit Buchstaben und Wörtern zu interagieren. Es fördert Neugierde, kulturellen Austausch und unterstützt gezielt die sprachliche Entwicklung für den Übergang zur Schule.

Die Neugier der Kindergartenkinder für Buchstaben und Wörter sowie die kreative Herangehensweise, mit der sie spielerisch in die Welt der Schriftkultur eingeführt werden, ist fesselnd.

In der Schreibwerkstatt stehen den Kindern aller Altersgruppen vielfältige Materialien zur Verfügung, um sich aktiv mit der Schrift auseinanderzusetzen. Die Angebote reichen von einer Sandwanne, um Spuren und Muster zu ziehen, über abwischbare Tafeln mit vorgegebenen Motiven, große Holz-Buchstaben zum Legen, eine Tafel mit Magnetbuchstaben und Ziffern, Buchstaben-Stempel, Lineale, Schablonen, Buchstaben zum Ausschneiden, Papier, Bleistifte, Farbstifte, Scheren, Klebstoffe bis hin zu Briefumschlägen.

Kleine Schulbänke und eine Tafel mit Kreiden laden die Kinder zum „Schule“ spielen ein. Meistens ist dann ein Kind der Lehrer oder die Lehrerin, die an der Tafel vorschreibt oder vorrechnet, während die „Schülerinnen und Schüler“ in den Bänken sitzen und abschreiben. Dafür nutzen die „Lehrpersonen“ auch die großen Bildkarten der Anlauttabelle. Für dieses Rollenspiel stehen den Kindern auch Schultaschen mit Heften, Griffelschachteln und alte Schulbücher zur Verfügung.

In unseren Kindergarten gehen auch Kinder mit Migrationshintergrund, unter anderem auch aus arabischen Ländern. Einige dieser Kinder beherrschen bereits ein paar arabische Schriftzeichen und schreiben diese für die anderen Kinder „zum Abschreiben“ an die Tafel.

Manchmal spielen die Kinder auch „Musikschule“, dann singt ein Kind aus einer Mappe Lieder vor, die die anderen erraten und nachsingen müssen.

In der Schreibwerkstatt haben die Kinder viele MöglichkeitenBriefe schreiben, Namen stempeln, Buchstabencollagen gestalten, auf dem großen Suchbild mithilfe von Fotos Gegenstände entdecken, mit Lineal und Schablonen Bilder gestalten, um nur einige Beispiele zu nennen

Die Schreibwerkstatt wird auch von der Sprachkindergärtnerin und von der Sprachlehrerin für gezielte Angebote für die einzuschulenden Kinder genutzt, wie z.B. den eigenen Namen mit Buchstaben legen, schreiben, stempeln, als Collage zusammensetzen, die Silben der Wörter schwingen und mithilfe der Anlauttabelle phonetische Spiele gestalten, um das Bewusstsein für die einzelnen Laute zu stärken.

Micaela Callegari

Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus

Dienstag, 19.8.2025

Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus
    Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.
  • Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
  • Was sagt dein Instrument?
    Die Schülerinnen und Schüler der Musikschuldirektion Brixen lassen ihre Musik für sich sprechen. In einem besonderen Interview antworten sie mit Tönen, Melodien und Klangfarben.
Mehr…