Zeitlupe

Bildung im Wandel der Zeiten: Die Entwicklung von Schulsystemen im Laufe der Jahrhunderte 

Mittwoch, 3.4.2024

Die Geschichte der Bildungssysteme ist eine Reise durch die Jahrhunderte, geprägt von sozialen, kulturellen und technologischen Veränderungen. Die Entwicklung von Schulsystemen spiegelt nicht nur den Fortschritt der Gesellschaft wider, sondern hat auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die individuelle und kollektive intellektuelle Entwicklung. INFO wirft einen kurzen Blick auf die Meilensteine der Schulsysteme im Laufe der Geschichte. 

1. Antike Bildung: 

In der Antike war Bildung eher exklusiv und auf eine privilegierte Elite beschränkt. Die Philosophen Sokrates, Platon und Aristoteles prägten das Bildungswesen in Griechenland, während in Rom die Ausbildung stark von sozialen Klassen abhängig war. In der jüdischen Gesellschaft der Antike war Bildung stark mit religiöser Unterweisung verbunden. Kinder lernten das Lesen und Schreiben, um die heiligen Schriften zu studieren, und wurden oft von Rabbinern unterrichtet. Die Betonung lag auf der Kenntnis der Torah und der religiösen Gesetze. Insgesamt war Bildung stark auf die Entwicklung von intellektuellen Fähigkeiten, moralischen Werten und oft auch auf die Vorbereitung auf eine bestimmte Rolle in der Gesellschaft ausgerichtet. Es gab jedoch beträchtliche Unterschiede je nach kulturellem Hintergrund und sozialem Status. 

2. Mittelalterliche Universitäten: 

Die Entstehung mittelalterlicher Universitäten im 11. Jahrhundert markiert einen Wendepunkt. Institutionen wie die Universität Bologna und die Sorbonne legten den Grundstein für moderne Bildungseinrichtungen. Die ersten Studienzweige waren Theologie, Recht und Medizin. Zu den ersten Universitäten gehören Bologna sowie die Universitäten von Paris, Oxford und Cambridge.  

3. Renaissance und Humanismus: 

Die Renaissance brachte eine kulturelle Wiederbelebung mit sich, wobei der Humanismus die Bedeutung von Bildung für alle betonte. Während dieser Zeit erlebte die Bildung einen Wandel weg von der rein religiösen und scholastischen Ausbildung des Mittelalters hin zu einem breiteren Verständnis von Bildung, das die klassische Antike wiederentdeckte und die menschliche Erfahrung und Errungenschaften in den Mittelpunkt stellte. Die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg (15. Jhd.) ermöglichte eine breitere Verfügbarkeit von Wissen. 

4. Industrielle Revolution und moderne Bildung: 

Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert erhöhte die Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitskräften. Dies führte zur Einführung der allgemeinen Schulbildung. Während dieser entstand das öffentliche Schulwesen, das auf Lesen, Schreiben und Rechnen fokussierte. Es gab eine Standardisierung des Bildungssystems, eine Betonung der beruflichen Ausbildung sowie einen Aufschwung der Universitäten und der akademischen Forschung. Auch die Bildung für Mädchen und Frauen gewann an Bedeutung. 

5. 21. Jahrhundert: Technologie und Globalisierung: 

Heutzutage stehen Schulsysteme vor Herausforderungen durch Technologie und Globalisierung. Der grenzenlose Zugang zu Informationen betont die Notwendigkeit, kritisches Denken und Anpassungsfähigkeit zu fördern. Digitale Technologien wie der Einbezug von Künstlicher Intelligenz verändern die Art und Weise, wie Bildung vermittelt wird. 

Quellen und weiterführende Literatur: 

Redaktion INFO

Zeitlupe

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Zeitlupe

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…