Praktisch unschlagbar: 49 neue Meister und Meisterinnen
49 Fachkräfte aus Handwerk und Gastronomie dürfen nun Titel „Meister“ tragen – Landesrat Achammer: „Meisterdiplom ist Gütesiegel für fachliche Qualifikation und Unternehmergeist“
45 Meister und 4 Meisterinnen haben eine sehr anspruchsvolle Ausbildung hinter sich: Sie haben berufsbegleitend über mehrere Jahre Lehrgänge mit hunderten bis zu über 1000 Stunden besucht und die entsprechenden Prüfungen absolviert. Dabei musste fachliches Können in Theorie und Praxis ebenso unter Beweis gestellt werden wie Know-how in Sachen Unternehmensführung und Ausbildung von Lehrlingen.
„Das Meisterdiplom ist ein Gütesiegel für fachliche Qualifikation und Unternehmergeist“, betonte Landesrat Philipp Achammer in seiner Festrede bei der Diplomverleihung am 25. November im NOI Techpark. Er freue sich, unterstrich der Landesrat, dass das hohe Niveau des Südtiroler Meistertitels 2025 auch vom Arbeitsministerium anerkannt worden ist: Das Meisterdiplom wurde dem Niveau 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens zugeordnet und entspricht somit derselben Stufe wie der akademische Bachelor. Die Direktorin des Landeamtes für Lehrlings- und Meisterausbildung Cäcilia Baumgartner wies darauf hin, dass die Themen Digitalisierung und Innovation in jeder Meisterausbildung verankert werden: „Dabei kommt uns zugute, dass wir mit der Meisterschule im NOI Techpark Teil von Südtirols Innovationsviertel sind.“ So erhielten etwa die Tischler vor Ort einen Einblick in den 3D-Druck, oder die Maurer lernten mit dem Fraunhofer-Institut die Welt des Building Information Modeling – BIM kennen.
Die vom Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung organisierte Diplomverleihung erfolgte in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter der Landesdirektor für die deutschsprachige Berufsbildung Peter Prieth, mehrere Berufsschuldirektoren, Horst Pichler, Vorstandmitglied im Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister lvh und gleichzeitig Vorsitzender des Südtiroler Meisterbundes, Patrick Jageregger, Präsident des Südtiroler Köcheverbandes, die Direktorin des Handels- und Dienstleistungsverbandes hds Sabine Mayr sowie zahlreiche Obleute der Berufsgemeinschaften im Handwerk.
Übersicht der Meisterberufe
Neben den Küchenmeistern und den Restaurantmeistern und Barmeistern sind nun Fachkräfte in 12 handwerklichen Berufen Meister beziehungsweise Meisterinnen ihres Fachs: Die Liste reicht von Bäckern, Bodenlegern, Elektrotechnikern, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnikern, Maurern, Kaminkehrern, Kfz-Mechatronikern, Konditoren, Maschinenbaumechanikern, Tischlern, Werkzeugmachern bis zu Zimmerern.
Informationen zu den Meisterkursen und Meisterprüfungen sind im Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung erhältlich: 0471 416980, lehre.meister@provinz.bz.it; Meister und Handelsfachwirt.




