Podcastvorschläge 

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

Handschrift trifft Hightech: Mit Goodnotes Classroom den Unterricht neu denken 
EduFunk Podcast (Juni 2025) 
Diese Folge des bekannten Podcasts EduFunk beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale Tools wie Goodnotes Classroom den Unterricht verändern. Lehrkräfte erzählen, wie Tablets das gemeinsame Arbeiten erleichtern – aber auch, weshalb der Stift nach wie vor unverzichtbar bleibt. Die Folge zeigt, dass Digitalisierung im Klassenzimmer mehr sein muss als nur Technik: Es geht um neue Formen der Zusammenarbeit, um didaktische Kreativität und um die Balance zwischen händischem Denken und digitalem Tun. 

Auf Spotify anhören 

So muss Schule – mit Schulleiter a. D. Stefan Ruppaner 
Schule Backstage! mit Matthias Zeitler (Mai 2025) 
In dieser Folge spricht Moderator Matthias Zeitler mit dem ehemaligen Schulleiter Stefan Ruppaner über die Schule der Zukunft. Ruppaner, bekannt für seine Arbeit an der preisgekrönten Alemannenschule Wutöschingen, erzählt von modernen Lernformen, Vertrauen, Digitalisierung und Teamkultur. Der Podcast gewährt praxisnahe Einblicke in Schulentwicklung, Schulführung und die Kunst, Lernen als selbstbestimmten Prozess zu gestalten – jenseits starrer Lehrpläne und Kontrollmechanismen.  

Auf Spotify anhören 

Handschrift in digitalen Zeiten – Was bleibt vom Schreiben von Hand? 
Deutschlandfunk Kultur, Bildung und Forschung (2025) 
Diese Folge widmet sich einer der zentralen Bildungsfragen unserer Zeit: Verlernen Kinder das Denken, wenn sie nicht mehr mit der Hand schreiben? Expertinnen und Experten diskutieren, was beim Schreiben im Gehirn passiert – und warum Tastaturtippen das nicht einfach ersetzen kann. Gleichzeitig wird beleuchtet, wo digitale Tools das Lernen tatsächlich fördern. Ein spannender Beitrag über den Wert von Handschrift, Gedächtnisarbeit und bewusster Langsamkeit im digitalen Zeitalter. 

In der ARD Audiothek hören 

Podcastvorschläge 

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Service

Mehr…