Schulbeginn für über 90.000 Kinder und Jugendliche

Sonntag, 7.9.2025

Am Montag, 8. September startet für die Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr 2025/26.

Insgesamt 65.010 Kinder und Jugendliche besuchen im kommenden Schuljahr eine der deutschen Bildungseinrichtungen. 11.237 Kindergartenkinder sind in einen deutschen Kindergarten eingeschrieben, 20.527 Schülerinnen und Schüler besuchen eine Grundschule. In den deutschsprachigen Mittelschulen beginnt für 12.531 Schülerinnen und Schüler das Schuljahr. Eine Oberschule werden 12.314 Jugendliche besuchen, 8.401 Jugendliche besuchen eine der Landesberufs- oder -fachschulen. „Die Rückkehr in die Schulen und Kindergärten nach dem Sommer ist sowohl für die Kinder und Jugendlichen als auch für die Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräfte ein aufregender Moment“, betont Landesrat Philipp Achammer. Das gemeinsame Lachen, Spielen und Arbeiten sowie der tägliche Austausch miteinander würden das wichtige Netz, das eine solche Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche darstellt, weben: „Sorgen wir gemeinsam dafür, dass die jungen Menschen und ihre Bedürfnisse im Vordergrund stehen und in erster Linie auf ihre persönliche Weiterentwicklung und Förderung gesetzt wird. In diesem Sinne wünsche ich allen einen gelungenen Start und ein erfolgreiches Bildungsjahr“, sagt Achammer.

In die Kindergärten und Schulen der ladinischen Täler wurden insgesamt 2935 Kinder und Jugendliche eingeschrieben. 590 von ihnen besuchen einen Kindergarten im Kindergartensprengel Ladinia. 1145 Schülerinnen und Schüler besuchen die Grundschule, für 221 von ihnen wird es das erste Schuljahr sein. 643 Schülerinnen und Schüler zählen die Mittelschulen des Gadertales und Grödens. 557 junge Menschen besuchen eine Oberschule in den ladinischen Tälern oder die Landesberufsschule für das Kunsthandwerk. Das neue Schuljahr, sagt Bildungslandesrat Daniel Alfreider, sei ein wichtiger Moment im Leben junger Menschen: „Nach den Sommerferien freuen sich viele wieder darauf, ihre Schulkolleginnen und -kollegen wiederzusehen. Das Gefühl der Gemeinschaft, das auch die Lehrpersonen mit einschließt, ist ein wichtiges Element dafür, dass Unterricht gelingen kann. Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen, ebenso wie den Lehrerinnen und Lehrern, ein produktives, erfolgreiches und gemeinschaftsstiftendes Schuljahr.“

In italienische Bildungseinrichtungen wurden 22.211 Schülerinnen und Schüler eingeschrieben. „Die Daten steigen an, was eine erfreuliche Entwicklung ist und zeigt, dass das Angebot der italienischen Bildungseinrichtungen als solides, innovatives und inklusives Angebot wahrgenommen und geschätzt wird“, hält Landesrat Marco Galateo fest.

LPA/ck

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…