Schulbeginn

Mit Herz und Engagement: Pensionierungsfeiern für Lehrpersonen
Rund 225 pensionierte Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen wurden im Oktober bei Feiern in Meran und Brixen feierlich verabschiedet.
mehr dazu…
Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse
Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …
mehr dazu…
Tag des Religionsunterrichts: Jetzt zur Fortbildung am 14. November anmelden
Ein Tag voller Impulse, Austausch und kreativer Workshops: Der Tag des Religionsunterrichts stärkt Religionslehrpersonen in ihrer Arbeit. Anmeldung über die Power App.
mehr dazu…
Künstliche Intelligenz: Wandel von pädagogischen Prozessen im Fokus
Das Thema „Bildung gestalten mit, trotz und ohne KI“ stand im Mittelpunkt der diesjährigen Herbsttagung der Führungskräfte der deutschen Kindergärten und Schulen.
mehr dazu…
„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“
Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.
mehr dazu…



