2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren

Freitag, 29.8.2025

2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.

Die Sommerkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte sind abgeschlossen: Zwischen dem 18. und 29. August haben 2868 Kinder und Jugendliche die 316 Kurse besucht. Dafür wurden 158 Lehrpersonen von den Sprachenzentren beauftragt. Die Kurse fanden im ganzen Land in allen größeren Ortschaften statt.

Diese Sommerkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte, von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  organisiert, sind mittlerweile fixer Bestandteil der Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit anderen Familiensprachen als den Landessprachen.

Auffrischung und Vorbereitung auf das Schuljahr

Ziel der Sommerkurse ist es einerseits, jenen Schülerinnen und Schülern, die schon länger in Südtirol eine Schule besuchen, eine Auffrischung ihrer Sprachenkenntnisse zu ermöglichen. Anderseits sind die Sommerkurse von grundlegender Bedeutung für all jene, die im Sommer neu in Südtirol ankommen und sich darauf vorbereiten, am 8. September eine Schule in Südtirol zu besuchen.

„Diese Kurse sind ein wertvoller und wichtiger Beitrag“, erklärt Inge Niederfriniger, Koordinatorin der Sprachenzentren an der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, „denn sie ermöglichen es Mädchen und Buben, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen oder sich einer neuen Sprache anzunähern, sodass sie gelassener ins neue Schuljahr starten können.“

„Es ist ein Engagement, das wir jeden Sommer erneuern“, betont Koordinatorin Niederfriniger, „denn wir glauben, dass das Erlernen von Sprachen der Schlüssel zur Teilhabe und zum Wachstum der gesamten Schulgemeinschaft ist.“

„Diese Kurse sind immer ein großer organisatorischer und finanzieller Aufwand, aber wenn wir sehen, mit welcher Freude die Kinder und Jugendlichen bei der Sache sind und mit welchem Engagement die Lehrpersonen sich einbringen, wissen wir, dass der Aufwand gut investiert ist“, unterstreicht Fabio Casati, Berater am Sprachenzentrum Bozen.

Die Sommersprachkurse, organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen deutscher und italienischer Unterrichtssprache, in den letzten beiden Augustwochen waren gut besucht. 

Die Sommersprachkurse wurden wieder von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen deutscher und italienischer Unterrichtssprache organisiert.
LPA/red/mac

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…