2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren

Freitag, 29.8.2025

2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.

Die Sommerkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte sind abgeschlossen: Zwischen dem 18. und 29. August haben 2868 Kinder und Jugendliche die 316 Kurse besucht. Dafür wurden 158 Lehrpersonen von den Sprachenzentren beauftragt. Die Kurse fanden im ganzen Land in allen größeren Ortschaften statt.

Diese Sommerkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte, von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  organisiert, sind mittlerweile fixer Bestandteil der Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit anderen Familiensprachen als den Landessprachen.

Auffrischung und Vorbereitung auf das Schuljahr

Ziel der Sommerkurse ist es einerseits, jenen Schülerinnen und Schülern, die schon länger in Südtirol eine Schule besuchen, eine Auffrischung ihrer Sprachenkenntnisse zu ermöglichen. Anderseits sind die Sommerkurse von grundlegender Bedeutung für all jene, die im Sommer neu in Südtirol ankommen und sich darauf vorbereiten, am 8. September eine Schule in Südtirol zu besuchen.

„Diese Kurse sind ein wertvoller und wichtiger Beitrag“, erklärt Inge Niederfriniger, Koordinatorin der Sprachenzentren an der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, „denn sie ermöglichen es Mädchen und Buben, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen oder sich einer neuen Sprache anzunähern, sodass sie gelassener ins neue Schuljahr starten können.“

„Es ist ein Engagement, das wir jeden Sommer erneuern“, betont Koordinatorin Niederfriniger, „denn wir glauben, dass das Erlernen von Sprachen der Schlüssel zur Teilhabe und zum Wachstum der gesamten Schulgemeinschaft ist.“

„Diese Kurse sind immer ein großer organisatorischer und finanzieller Aufwand, aber wenn wir sehen, mit welcher Freude die Kinder und Jugendlichen bei der Sache sind und mit welchem Engagement die Lehrpersonen sich einbringen, wissen wir, dass der Aufwand gut investiert ist“, unterstreicht Fabio Casati, Berater am Sprachenzentrum Bozen.

Die Sommersprachkurse, organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen deutscher und italienischer Unterrichtssprache, in den letzten beiden Augustwochen waren gut besucht. 

Die Sommersprachkurse wurden wieder von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen deutscher und italienischer Unterrichtssprache organisiert.
LPA/red/mac

Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus

Dienstag, 19.8.2025

Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.

mehr dazu…

Lernwelten

  • 2868 Schülerinnen und Schüler bei Kursen der Sprachenzentren
    2868 Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte bei Kursen der Sprachenzentren – Organisiert von den Sprachenzentren in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol.
  • Akademischer Nachwuchs trotz Faschismus
    Trotz der repressiven Italianisierungspolitik und der Schließung vieler deutschsprachiger Schulen fanden kirchliche Einrichtungen Wege, den akademischen Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen.
  • Sommerkurse für Kinder mit Migrationsgeschichte
    Vom 18. bis zum 29. August werden von den Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung in Zusammenarbeit mit den Schulen in Südtirol die Sommerkurse für Italienisch und Deutsch organisiert.
  • 1800 musikalische Leistungsabzeichen erspielt
    1800 junge Musizierende haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Prüfungen für musikalische Leistungsabzeichen in verschiedenen Fächern und Leistungsstufen abgelegt.
  • Glaube – (k)ein Thema der Jugend
    Der Schülerinnen- und Schülerpreis CLAUS 2025 ging an den 18-jährigen Maximilian Schileo aus Olang, Schüler der Fachrichtung Grafik und Kommunikation an der TFO Brixen. In seinem Videobeitrag setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Rolle der Glaube im Leben junger Menschen heute noch spielt.
Mehr…