Maturaprojekt am BBZ „Emma Hellenstainer“, Brixen

„Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“

Freitag, 27.6.2025

Drei Maturantinnen des Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“ haben mit „Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“ ein genussvolles Projekt verwirklicht: Sie stellten Rosensirup, Gummibärchen und kreative Drinks her – und spendeten den Gewinn für einen guten Zweck.

Die Maturantinnen Ivonne Cioffi, Michaela Pramstaller und Vivien Huber, des BBZ Emma Hellenstainer (5 A Önogastronomie), haben sich für ein genussvolles Maturaprojekt entschieden. Unter dem Titel „Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“ haben sich die engagierten Damen das Ziel gesetzt, einen Rosensirup selbst herzustellen – vielseitig einsetzbar in Desserts, Mocktails, Cocktails und sogar als Grundlage für selbstgemachte Gummibärchen.

Am Valentinstag wurden die selbst hergestellten Produkte – Rosensirup und Rosengummibärchen – an der Schule als Set oder einzeln zu einem günstigen Preis verkauft. Der Erlös in Höhe von 200 Euro ging an die Organisation „Kinderherz Südtirol“.  „Wir hoffen, mit diesem kleinen Beitrag herzkranken Kindern helfen zu können“, so die Maturantinnen.

Mit diesem Projekt konnten die Maturantinnen ihre Kompetenzen in den Bereichen Patisserie und Service optimal miteinander verbinden. Unterstützung erhielten sie dabei von der Projektpartnerin Martha Stieger, einer Kräuterexpertin aus dem Martelltal,  die bei der Entwicklung des Rezepts beratend zur Seite stand.

Dank der Sponsoren – dem Pflegerhof, Rosmarie Prader und Aromica Südtirol, standen hochwertige Rosenblätter zur Verfügung, die die Herstellung eines Produkts in bester Qualität ermöglichten. „Uns war es sehr wichtig, lokale Rohstoffe zu verwenden, dies ist uns gelungen“, so die engagierten jungen Frauen. „Unser Dank gilt Papyrex für die Gummibärchengläser und der Bergapfelsaftmarke Kohl für die Glasflaschen und die Hilfe bei der Abfüllung unseres Sirups.”

Die selbst hergestellten Gummibärchen aus Rosensirup und der Rosensirup wurden am Valentinstag an der Schule als Set oder einzeln zu einem günstigen Preis verkauft. Der Gewinn im Wert von 200 € ging an „Kinderherz Südtirol“. „Wir hoffen, mit diesem kleinen Beitrag herzkranken Kindern helfen zu können“ so die Maturantinnen abschließend.

Tipp zum Nachmachen:
Wer Inspiration für einen Cocktail oder Mocktail mit Rosensirup sucht, hier das Rezept zum Nachmachen:

Maturantinnen des BBZ Emma Hellensteiner

Maturaprojekt am BBZ „Emma Hellenstainer“, Brixen

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

Maturaprojekt am BBZ „Emma Hellenstainer“, Brixen

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…