Zertifikat für 26 Übungsfirmen von Südtiroler Oberschulen

Dienstag, 6.5.2025

Zertifikat zum bestandenen QualitätsAudit 2025 an 26 Übungsfirmen von Südtiroler Oberschulen verliehen.

Die Südtiroler Übungsfirmen nehmen seit 20 Jahren am QualitätsAudit teil, das ein wichtiger Bestandteil für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Übungsfirmenarbeit ist. Dieses Messinstrument für die Qualität der Übungsfirmenarbeit umfasst zwölf zu erfüllende Kriterien, wobei das Regelkreismodell Plan – Do – Check – Act im Zentrum steht. Zentrale Bereiche des Kriterienkatalogs sind DigitalisierungNachhaltigkeit und soziale Sensibilität. Das Qualitätsaudit wird jährlich von der österreichischen Übungsfirmenzentrale ACT ausgeschrieben, die zum Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gehört.

Im Rahmen einer Feierstunde am 6. Mai am Sitz des Raiffeisenverbandes in Bozen haben die Landeskoordinatorin der Südtiroler Übungsfirmen an der DeutscheBildungsdirektion Sonja Rienzner und Landeskoordinator Wolfgang Lanz das QualitätsAudit vorgestellt. Dabei hoben sie die Bedeutung der Teilnahme am QualitätsAudit für die Förderung der von der Wirtschaft geforderten Kompetenzen hervor. So wie das lebenslange Lernen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen notwendig ist, müssen auch die Unternehmen selbst an ihrer ständigen Weiterentwicklung und an einer kontinuierlichen Verbesserung ihrer Abläufe und Produkte arbeiten.

Im Rahmen einer Feierstunde am 6. Mai am Sitz des Raiffeisenverbandes in Bozen haben die Landeskoordinatorin der Südtiroler Übungsfirmen an der Deutschen Bildungsdirektion Sonja Rienzner und Landeskoordinator Wolfgang Lanz das QualitätsAudit vorgestellt.

Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner betonte den Wert einer gesamtheitlichen Ausbildung, die die gesellschaftliche Verantwortung aller Wirtschaftsteilnehmer in den Mittelpunkt stellt. Sie rief die Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Übungsfirmen dazu auf, diese Verantwortung auch wahrzunehmen und die Gesellschaft mitzugestalten.

Auf den Wert einer gesamtheitlichen Ausbildung verwiesen: Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner mit den Moderatoren Kevin Rieder und Sarah Messner.

Übungsfirmen sind wie reale Unternehmen organisiert. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Abteilungen und verbringen einmal wöchentlich drei bis vier Stunden in einem Großraumbüro. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Übungsfirmen schließen untereinander Geschäfte ab. Während Geld und Waren rein fiktiv sind, entsprechen alle anderen Aktivitäten wie Geschäftsanbahnung und Fakturierung den realen Geschäftspraktiken.

Bei der Unterrichtsform Übungsfirma wenden die Schülerinnen und Schüler theoretisches Wissen praktisch an. Die Übungsfirma bietet somit eine ideale Möglichkeit für eine Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt. Dies unterstrich auch Vizedirektor des Raiffeisenverbandes Christian Tanner; der Raiffeisenverband und die Südtiroler Übungsfirmen arbeiten bereits seit 15 Jahren zusammen.

Zertifikatsverleihung an 26 Übungsfirmen von Südtiroler Oberschulen: der Vizedirektor des Raiffeisenverbandes Südtirol Christian Tanner

LPA/red/ma

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…