Schülerinnen und Schüler gestalten Europa

Ergebnisse des Erasmus+ Projekts präsentiert

Dienstag, 10.12.2024

Die Wanderausstellung zum „Erasmus+ Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ wurde am vergangenen Freitag (6. Dezember) in der Pädagogischen Fachbibliothek der Deutschen Bildungsdirektion vorgestellt. 

Das Erasmus+ Projekt „Heimat – regionale Identität in Europa“ vermittelt eine klare Botschaft:  „Unsere Heimat liegt in Europa. Wir haben regionale Identitäten und leben zusammen. Unsere Heimat bindet alle Menschen ein, egal woher sie kommen. Und sie grenzt niemanden aus, denn jeder, der mitmachen möchte, gehört dazu. Insgesamt 150 Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens sowie Schülerinnen und Schüler aus Ostbelgien und Nordrhein-Westfalen beschäftigten sich intensiv mit diesen Inhalten. Sie tauschten sich zudem über verschiedene Themen wie Umwelt und Klima, digitaler Wandel und Demokratie aus und besuchten die Heimatorte der jeweiligen Projektpartner-Schulen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Geschichte, Kultur und Sprache wurden dabei ebenfalls thematisiert. 

Die Ergebnisse dieses Projekts werden zurzeit bei einer Wanderausstellung in Form von Rollups präsentiert. Eröffnet wurde die Ausstellung am 8. November in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens (INFO hat darüber berichtet: Projekt Heimat) und zog am vergangenen Freitag, 6. Dezember, in der Pädagogischen Fachbibliothek der Deutschen Bildungsdirektion ein.  

Für die musikalische Umrahmung bei der Vernissage in Bozen sorgten Schülerinnen der Fachschule Tisens. Ein Buffet, das ebenfalls von der Fachschule Tisens zur Verfügung gestellt wurde, rundete die Veranstaltung ab. Die Wanderausstellung kann noch bis 20. Jänner 2025 in der Fachbibliothek der Pädagogischen Abteilung, Amba-Alagi-Straße 10, in Bozen besichtigt werden.  

Die Schulsozialpädagogin Irene Eschgfäller mit den Schülerinnen Eva Oberperfler, Magdalena Pöll und Elisa Pamer sorgten für die musikalische Umrahmung (v.l.).
Am Projekt maßgeblich beteiligt waren (v.l.): Unterholzner Marion (Schülerin der FS Tisens), Christine Gutgsell (Lehrerin an der FS Tisens), Tanja Rastner (Pädagogische Abteilung), Eva Cescutti (Pädagogische Abteilung).
Das Buffet wurde von der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens zur Verfügung gestellt.

Redaktion INFO

Schülerinnen und Schüler gestalten Europa

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…