Neuer Vorstand im Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler

Mittwoch, 20.11.2024

Der Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler hat in seiner konstituierenden Sitzung Georg Rabanser von der Landeshotelfachschule Kaiserhof zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler in bildungspolitische Entscheidungen einbringen, den Dialog zwischen Schülerinnen, Schülern, den Schulen und der Landespolitik fördern: Das sind nur einige der Ziele, die sich der deutsche Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler (LBS) für die kommenden Monate gesetzt hat.

Bei seiner ersten Sitzung in diesem Schuljahr hat der Landesbeirat Georg Rabanser von der Hotelfachschule Kaiserhof Meran zum neuen Vorsitzenden und Nadine Thomaseth, Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule Brixen „Jakob Philipp Fallmerayer“, zu seiner Stellvertreterin gewählt. Weiters gehören dem Vorstand an: Florian Winkler (Technologische Fachoberschule Bozen „Max Valier“), Eleonora Conte (Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen „Walther von der Vogelweide“) und Lukas Schwienbacher (Wirtschaftsfachoberschule Meran „Franz Kafka“).

„Als engagiertes Team setzen wir uns für eine stärkere Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an bildungspolitischen Prozessen ein und arbeiten kontinuierlich daran, das Bildungsangebot in Südtirol zu verbessern – für eine bessere Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler“, betont der Vorstand des Landesbeirats der Schülerinnen und Schüler.

Der Beirat der Schülerinnen und Schüler ist die gewählte Vertretung der Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Schulen auf Landesebene. Er kann unter anderem den Gemeinden oder der Landesverwaltung Vorschläge zur Verbesserung der verschiedenen Aspekte des Schulbetriebes unterbreiten. Im Beirat sind je zwei Vertretende aus den deutschsprachigen Oberschulen Südtirols vertreten, die vom Schülerrat gewählt werden. Mit dem italienischen und ladinischen Beirat arbeitet er sprachgruppenübergreifend zusammen. 

Der Beirat der Schülerinnen und Schüler ist die gewählte Vertretung der Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Schulen auf Landesebene. 
LPA/red/mac

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…