Alpen Classica Saxfest: Musikschulen mit dabei

Montag, 11.11.2024

Beim Alpen Classica Saxfest in Brixen zeigten neun Musikschülerinnen und Musikschülern aus Südtirol ihr Können.

Ein Festival mit Meisterkursen, Workshops, Konzerten und Ausstellungen von Saxophoninstrumenten und Zubehör stellte vom 31. Oktober bis zum 3. November im Priesterseminar in Brixen das Saxophon in den Mittelpunkt: Zum zweiten Mal arbeiteten beim Alpen Classica Saxfest die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule und der Cross-Border Verein zusammen. Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti bedankte sich „vor allem beim künstlerischen Leiter des Alpen Classica Festival Massimiliano Girardi für diese einzigartige Möglichkeit in Hinblick auf die Förderung junger, aufstrebender Saxophonistinnen und Saxophonisten aus den Musikschulen“.

Im Rahmen des euroregionalen Alpen Classica Festivals wird das Saxfest bereits seit 2017 jährlich im Herbst veranstaltet. Zusätzlich zu den 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahmen dieses Jahr neun Musikschülerinnen und Musikschüler an den Ausbildungskursen mit Lehrern aus europäischen Universitäten teil, darunter Arno Bornkamp (Amsterdam), Vincent David (Brüssel), Pieter Pellens (Antwerpen), Nahikari Oloriz Maya (Pamplona), Daniele Comoglio (Mailand), Asagi Ito (Japan-Brüssel), Lutz Koppetsch (Würzburg). Die Jugendlichen aus den Musikschulen hatten die Möglichkeit, Einzelkurse, Unterricht mit Klavierbegleitung und auch in Ensembles zu besuchen. Beim Abschlusskonzert in Villanders war ein abwechslungsreiches Repertoire für Saxophon und Klavier zu hören. 

Ziel der Zusammenarbeit zwischen den Veranstaltern und der Landesmusikschuldirektion ist es, jungen Saxophonistinnen und Saxophonisten die Möglichkeit zu geben, die musikalische und instrumentenspezifische Realität auf internationaler Ebene kennenzulernen. Sie können sich an Dozentinnen und Dozenten sowie Solistinnen und Solisten der internationalen Szene wenden, um ihren musikalischen Hintergrund zu bereichern und ihren Horizont für zukünftige Erfahrungen zu öffnen.

Darüber hinaus wurde ein Workshop für Lehrpersonen der Musikschulen organisiert, der von Arno Bornkamp geleitet wurde. Thema des Workshops war der Umgang mit verschiedenen Materialien und Setups für Musikstudierende unterschiedlichen Niveaus. Außerdem gab es die Möglichkeit, die belgische Saxophonfirma Weissemberg, die Firma Odisei Music aus Spanien und die Firma Music Center aus Trient, Weltmarktführer in der Herstellung von Polstern für Blasinstrumente, kennenzulernen; auch der Gründer und Inhaber der Firma Luciano Pisoni war anwesend.

mac/LPA

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…