Logistik der Zukunft: TFO Bozen für Projekt ausgezeichnet

Mittwoch, 6.11.2024

Die Technologische Fachoberschule Bozen Max Valier“ hat beim gesamtstaatlichen Wettbewerb „Verlade deine Ideen“ den ersten Platz belegt.

Mit ihrem Video zum Thema Nachhaltige Logistik bei der Tomatenernte hat die Klasse 5A LOG der Technischen Fachoberschule „Max Valier“ in Bozen den ersten Platz beim gesamtstaatlichen Wettbewerb zu Intermodalität und kombinierten Verkehr der Vereinigung der italienischen Verladeterminals UIR gewonnen. Max Kusstatscher, Matteo Sagmeister und Annika Marzoner haben das Projekt ihrer Klasse am 4. November in Bozen genauer vorgestellt. Die Jugendlichen haben sich bei ihrer Arbeit nicht nur mit nachhaltiger Logistik, sondern auch mit dem Verwerten und Verschwenden von Lebensmitteln befasst. Orientierung boten dabei die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen.

„Ich bin stolz auf die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A LOG, die sich intensiv mit dem Thema nachhaltige Logistik auseinandergesetzt und proaktiv innovative Lösungsansätze entwickelt haben“, lobte Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Als Anerkennung für die Leistung überreichte Alfreider der Klasse einen Gutschein für eine Führung durch die Baustelle des Brennerbasistunnels in Mauls.

Schuldirektor Werner Mair zeigte sich erfreut: „Diese Auszeichnung ist Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit unserer Schule und der Jugendlichen, die Innovation entwickelt haben.“ Die „Max Valier“ ist die einzige Fachschule in Südtirol, die Logistik als Fach anbietet. Logistik sei ein Schlüsselbereich der Zukunft, unterstrich Mair.

Auch Schüler Kusstatscher zog ein positives Fazit: „Wir haben gelernt, wie wir Programme und Technologien praktisch anwenden können. Außerdem war die Zusammenarbeit im Team großartig.“ Ebenso zufrieden war auch Lehrer Walter Molino: „Das Projekt war aufregend und herausfordernd, aber es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.“

Bei der Vorstellung waren auch die Vizepräsidentinnen des Verladebahnhofs Trient Gabriela Gasser und Chantal Tonini, UIR-Vertreter Alberto Milotti, Railtracion-Company-Ceo Martin Ausserdorfer, ADM-Südtirol-Direktor Stefano Girardello und der Lehrer Florian Morandell anwesend.

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…