Musikalischer Nachwuchs aus Überetsch-Mittleres Etschtal

Mittwoch, 6.11.2024

Die Musikschule Überetsch-Mittleres Etschtal (ÜMEt) ist ein wichtiger Teil der Bildungslandschaft in Südtirol. Rund 1330 Schülerinnen und Schüler werden an den Schulstellen in Eppan, Terlan, Kaltern und Mölten musikalisch ausgebildet. ÜMEt bietet ein breites Angebot an Instrumental- und Vokalfächern, allgemeinbildenden Fächern sowie Ensemble-, Band- und Orchesterarbeit. Besonders gefördert werden begabte Schülerinnen und Schüler sowie Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Ein Team von knapp 70 Lehrkräften setzt Akzente durch neue Angebote, Konzerte, Wettbewerbe und Partnerschaften. Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und kulturellen Vereinen der Region sind ebenfalls zentral. 

Ein Direktionsrat, bestehend aus sechs Lehrpersonen, unterstützt das dreiköpfige Verwaltungsteam in der Organisation aller Aktivitäten. 2009 wurden die ursprünglich getrennten Musikschuldirektionen  von Überetsch-Mittleres Etschtal und Terlan gesetzlich zusammengelegt. Seither zählt die Musikschuldirektion ÜMEt mit rund 1330 Schülern und 70 Lehrkräften zu den größten des Landes und wird von Eppan und Terlan aus geleitet.

Redaktion INFO

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…