Zeitlupe

„Jeder Mensch ist musikalisch“ 

Dienstag, 22.10.2024

Carl Orffs „Orff-Schulwerk“ hat die musikalische Bildung nachhaltig geprägt. Mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern und Glockenspielen ermöglicht es Kindern, Musik spielerisch zu erleben und gleichzeitig grundlegende Fähigkeiten wie Rhythmusgefühl, Kreativität und soziale Kompetenzen zu entwickeln. 

Klanghölzer, Triangeln, Glockenspiele, Handtrommeln oder Pauken: Die Orff-Instrumente sind für Kleinkinder meist der erste Zugang zu Instrumenten. Diese Musikinstrumente lassen sich leicht spielen und vermitteln den Kindern schnelle Erfolgserlebnisse und Freude am Musizieren. Auf diese Weise lernen sie spielerisch und intuitiv Rhythmus, Melodie und Harmonie kennen. Außerdem werden Grundfertigkeiten, wie Zählen, Rechnen und Schreiben sowie Kreativität, Selbstvertrauen und – durch das gemeinsame Musizieren in der Gruppe – soziale Kompetenzen gefördert. 

All das ist dem Musikpädagogen Carl Orff zu verdanken. Als Komponist ist der Münchner vor allem für sein monumentales Werk „Carmina Burana“ bekannt. Doch sein größter und vermutlich einflussreichster Beitrag liegt in seinem innovativen Ansatz zur musikalischen Bildung, dem sogenannten „Orff-Schulwerk“. In seinem Wirken als Musikpädagoge wird er noch heute als Impulsgeber für die Heilpädagogik angesehen. 

Das Orff-Schulwerk: ein revolutionärer Ansatz 

Nachdem sich Orff neben seinem Studium immer wieder mit dem Thema der Musikpädagogik beschäftigt hatte, gründete er mit 30 Jahren zusammen mit der Gymnastik- und Tanzpädagogin Dorothee Günther in München eine Schule für Gymnastik, Rhythmik, Musik und Tanz. Gemeinsam entwickelten sie in den 1920er-Jahren das Orff-Schulwerk, das eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Musikpädagogik des 20. Jahrhunderts werden sollte. Ziel war es, Kindern einen ganzheitlichen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Statt ausschließlich auf das Erlernen von Noten und Musiktheorie zu setzen, betonte das Orff-Schulwerk das Spiel, die Improvisation und die Integration von Bewegung und Tanz. 

Orff ging davon aus, dass Musik und Bewegung eng miteinander verbunden sind und dass Kinder auf natürliche Weise im Spiel lernen. Das Schulwerk nutzt einfache Instrumente, wie Xylophone, Glockenspiele und Trommeln, die für Kinder leicht zu erlernen und zu spielen sind. Dies ermöglicht es den Kindern, aktiv und kreativ an der Musik teilzunehmen, anstatt sie nur passiv zu konsumieren. 

„Mein Schulwerk und mein künstlerisches Schaffen beides entstammt der gleichen Wurzel, beides der Idee ,Musik‘, in Verbindung von Wort, Ton und Gedanke. Wie diese Idee ein Credo meines ganzen Bühnenwerks ist, so liegt sie auch meinem Schulwerk zugrunde.“ (Carf Orff) 

Der pädagogische Wert des Orff-Schulwerks 

Ein zentraler Aspekt des Orff-Schulwerks ist die Überzeugung, dass jeder Mensch musikalisch ist. Orff war der Meinung, dass Musik nicht nur denjenigen vorbehalten sein sollte, die eine spezielle Begabung besitzen, sondern dass sie ein grundlegendes menschliches Bedürfnis ist, das jedem zugänglich gemacht werden kann und soll. Diesem Grundgedanken folgend, zielt das Orff-Schulwerk darauf ab, die kreative Ausdrucksfähigkeit von Kindern zu fördern, ihre rhythmischen und motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und ihnen ein tiefes Verständnis für die Grundelemente der Musik zu vermitteln. Es fußt unter anderem auf Improvisation, teils fremdartig wirkenden Klängen, Kunst, Kreativität und dem Spiel von Musik und Körperlichkeit. 

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die enge Verbindung zwischen Musik und Sprache. Der Musikpädagoge sah die Sprache als musikalisches Element mit rhythmischen und melodischen Qualitäten. Deshalb spielen Sprachrhythmen, Kinderreime und Sprechgesänge eine zentrale Rolle in seinem pädagogischen Ansatz. 

Musik für alle! 

Das Orff-Schulwerk hat weltweit Anerkennung gefunden und ist in vielen Ländern ein fester Bestandteil des Musikunterrichts geworden. Es wird nicht nur in Schulen eingesetzt, sondern auch in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen sowie in der Erwachsenenbildung und der Musiktherapie. Die Einfachheit und Flexibilität des Ansatzes machen es zu einem universellen Werkzeug, das an verschiedene kulturelle und pädagogische Kontexte angepasst werden kann. 

Carl Orff hat mit seinem Konzept einen Rahmen geschaffen, in dem Kinder und Erwachsene gleichermaßen Musik auf eine natürliche, spielerische und ganzheitliche Weise erleben und lernen können. Damit hat er nicht nur einen pädagogischen Ansatz entwickelt, sondern eine Philosophie des Musizierens, die den Menschen als Ganzes anspricht – als fühlendes, denkendes und sich bewegendes Wesen. 

Quellen: 
https://www.kirstein.de/blog/carl-orff-musikpaedagoge-komponist-koryphaee/ 

https://studyflix.de/allgemeinwissen/orff-instrumente-7691

INFO Redaktion

Zeitlupe

Diplomfeier an der FOS Meran

Dienstag, 22.10.2024

135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
More…