Känguru der Mathematik: Talente prämiert

Montag, 27.5.2024

Beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ konnten Schülerinnen und Schüler wieder ihrer Begeisterung für Mathematik intensiv nachgehen. Zahlreiche Interessierte, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen, Schulführungskräfte waren am 23. Mai zur Preisverleihung des Schulwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ nach Bozen ins Kolpinghaus gekommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Siglinde Doblander von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. 

Eine besondere Auszeichnung erhielten 77 Schülerinnen und Schüler aus 36 Schuldirektionen in Südtirol am 23. Mai) im Kolpinghaus in Bozen: Sie hatten beim Schulwettbewerb „Känguru der Mathematik“ in den sechs Kategorien Felix (1. und 2. Grundschulklasse), Ecolier (3. und 4. Grundschulklasse), Benjamin (5. Grundschulklasse und 1. Klasse Mittelschule), Kadett (2. und 3. Mittelschulklasse), Junior (1. und 2. Oberschulklasse) und Student (3. bis zur 4. Oberschulklasse) auf Landesebene die jeweils fünf besten Ergebnisse erzielt. Dafür wurden ihnen heute von der Direktorin der Pädagogischen Abteilung Gertrud Verdorfer eine Urkunde und ein Buchpreis überreicht. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte das Trompeten-Ensemble der Musikschule Bozen unter der Leitung von Fabian Taschler.

„Ein besonderer Dank gilt den 136 Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren, Lehrpersonen, Direktorinnen und Direktoren sowie den Mitarbeitenden in den Sekretariaten, die im Schuljahr 2023/2024 die Durchführung des Wettbewerbs an den Schulen in Südtirol ermöglicht haben“, betonte die Landesorganisatorin des Wettbewerbs Siglinde Doblander von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.

„Känguru der Mathematik“: 10.000 Teilnehmende aus Südtirol

Am 21. März 2024 haben weltweit über fünf Millionen Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. In Südtirol stellten sich fast 10.000 Schülerinnen und Schüler, von der ersten Klasse der Grundschule bis zur 5. Klasse der Oberschule, den kniffligen Multiple-Choice-Aufgaben. Der Wettbewerb findet jährlich seit 1995 weltweit am dritten Donnerstag im März statt. Mittlerweile ist er der teilnehmerstärkste Schüler-Wettbewerb weltweit und ein fester Bestandteil des Schuljahres an vielen Schulen Südtirols.

Die Deutsche Bildungsdirektion kooperiert seit dem Schuljahr 2005/2006 mit den Veranstaltern des „Känguru der Mathematik“-Wettbewerbs in Österreich. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf www.kaenguru.at und  https://deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/begabungsfoerderung verfügbar. Die Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs wurden am 5. Mai auf der Webseite des Veranstalters unter  https://www.kaenguru.at/ergebnisse.html veröffentlicht.

TOP 5_Kaenguru 2024_Suedtirol.pdf (kc-usercontent.com)

LPA/ck

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…