Die Schreibwerkstatt im Kindergarten St.Jakob/Grutzen

Mittwoch, 8.5.2024

Die Schreibwerkstatt im Kindergarten St. Jakob/Grutzen bietet eine kreative und vielfältige Umgebung für Kinder, um spielerisch mit Buchstaben und Wörtern zu interagieren. Es fördert Neugierde, kulturellen Austausch und unterstützt gezielt die sprachliche Entwicklung für den Übergang zur Schule.

Die Neugier der Kindergartenkinder für Buchstaben und Wörter sowie die kreative Herangehensweise, mit der sie spielerisch in die Welt der Schriftkultur eingeführt werden, ist fesselnd.

In der Schreibwerkstatt stehen den Kindern aller Altersgruppen vielfältige Materialien zur Verfügung, um sich aktiv mit der Schrift auseinanderzusetzen. Die Angebote reichen von einer Sandwanne, um Spuren und Muster zu ziehen, über abwischbare Tafeln mit vorgegebenen Motiven, große Holz-Buchstaben zum Legen, eine Tafel mit Magnetbuchstaben und Ziffern, Buchstaben-Stempel, Lineale, Schablonen, Buchstaben zum Ausschneiden, Papier, Bleistifte, Farbstifte, Scheren, Klebstoffe bis hin zu Briefumschlägen.

Kleine Schulbänke und eine Tafel mit Kreiden laden die Kinder zum „Schule“ spielen ein. Meistens ist dann ein Kind der Lehrer oder die Lehrerin, die an der Tafel vorschreibt oder vorrechnet, während die „Schülerinnen und Schüler“ in den Bänken sitzen und abschreiben. Dafür nutzen die „Lehrpersonen“ auch die großen Bildkarten der Anlauttabelle. Für dieses Rollenspiel stehen den Kindern auch Schultaschen mit Heften, Griffelschachteln und alte Schulbücher zur Verfügung.

In unseren Kindergarten gehen auch Kinder mit Migrationshintergrund, unter anderem auch aus arabischen Ländern. Einige dieser Kinder beherrschen bereits ein paar arabische Schriftzeichen und schreiben diese für die anderen Kinder „zum Abschreiben“ an die Tafel.

Manchmal spielen die Kinder auch „Musikschule“, dann singt ein Kind aus einer Mappe Lieder vor, die die anderen erraten und nachsingen müssen.

In der Schreibwerkstatt haben die Kinder viele MöglichkeitenBriefe schreiben, Namen stempeln, Buchstabencollagen gestalten, auf dem großen Suchbild mithilfe von Fotos Gegenstände entdecken, mit Lineal und Schablonen Bilder gestalten, um nur einige Beispiele zu nennen

Die Schreibwerkstatt wird auch von der Sprachkindergärtnerin und von der Sprachlehrerin für gezielte Angebote für die einzuschulenden Kinder genutzt, wie z.B. den eigenen Namen mit Buchstaben legen, schreiben, stempeln, als Collage zusammensetzen, die Silben der Wörter schwingen und mithilfe der Anlauttabelle phonetische Spiele gestalten, um das Bewusstsein für die einzelnen Laute zu stärken.

Micaela Callegari

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…