Richtig streiten – aber wie und warum?

Dienstag, 26.3.2024

Die Klasse 5A der Grundschule St. Martin in Passeier beteiligte sich in diesem Schuljahr mit großem Erfolg am Schülerwettbewerb für Politische Bildung, der seit über 50 Jahren von der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn und neuerdings in Gera ausgeschrieben wird.

Mit ihrem Klassenprojekt zum Thema „Richtig streiten – aber wie“ konnten die Schülerinnen und Schüler die Jury bestens überzeugen und freuen sich jetzt über einen Geldpreis von 1500 €.

Ich habe es cool gefunden, dass wir gemeinsam am Computer gearbeitet haben, und ich habe gelernt, wie man Fotos und Sprechblasen einfügen kann

Lena, Schülerin

Die Lehrerin Charlotte Pichler berichtet, wie alle durch Zusammenarbeit zum fertigen Comic gelangten: Wir haben uns das Thema “ Richtig streiten – aber wie und warum?” ausgesucht, da die Klasse schon verschiedene Strategien zur Konfliktbewältigung praktiziert hatte und somit ihre Erfahrungen gut einbauen konnte. Schnell hatten sich die Lernenden darauf geeinigt, dass wir ein Comic zum Thema erstellen wollten. So wurde gemeinsam ein Drehbuch mit unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten geschrieben. In diesem wurden den einzelnen Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Rollen zugeteilt. Als Ausgangslage diente eine Streitszene am Tischtennistisch, die von der Jury vorgegeben war. Anschließend wollten die Schülerinnen und Schüler einen Klassenrat dazu veranstalten. Die Rollen für einen Klassenrat wurden verteilt und das Problem besprochen. Bald kam der Vorschlag auf, die Friedensbrücke für die Lösung einzusetzen.

Mir hat gut gefallen, wie wir das Problem mit der Friedensbrücke gelöst haben. Dabei habe ich gelernt, dass man auch über die eigenen Gefühle sprechen muss

Julian, Schüler

Die Brücke wurde ausgelegt und die zwei “Streithähne” stellten sich der Aufgabe. Da wir im heurigen Schuljahr auch die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg am Beispiel der Giraffen- und der Wolfssprache eingeführt hatten, achteten die Lernenden darauf, die passende Sprache zu verwenden. Nun galt es, die entsprechenden Fotos für die einzelnen Szenen für das Comic zu machen. Dabei merkten die Schülerinnen und Schüler, dass es nicht ganz einfach war, ein Gefühl nur anhand eines Bildes darzustellen. Die Comicstory wurde dann mit dem Programm Canva in einem geteilten Dokument gemeinsam entwickelt.

Ich habe es spannend gefunden, dass auch Kinder, ohne Lehrerin, gut Streit schlichten können

Anna, Schülerin

Das Comic wurde so gestaltet, dass darin die einzelnen Friedensinstrumente (Klassenrat, Friedensbrücke und gewaltfreie Kommunikation) genauer vorgestellt wurden. Dabei sollten die Lernenden die Mimik auf den Fotos genau beobachten und dazu entsprechende Sprechblasen gestalten. Am Ende des Projektes gab es dann noch ein “Blitzlicht”, bei dem alle ihre Erfahrungen und Eindrücke zum Projekt äußern konnten.

Ich habe gelernt, dass man Probleme viel besser lösen kann, wenn man ‚ich‘ sagt und nicht ‚du hast…‘!

Emma, Schülerin

Daniel Karl Mascher

Brücken bauen

Dienstag, 26.3.2024

Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.

mehr dazu…

„Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“

Dienstag, 26.3.2024

Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
  • „Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“
    Drei Maturantinnen des Berufsbildungszentrums „Emma Hellenstainer“ haben mit „Blütenzauber – eine Rose, viel Genuss“ ein genussvolles Projekt verwirklicht: Sie stellten Rosensirup, Gummibärchen und kreative Drinks her – und spendeten den Gewinn für einen guten Zweck.
More…