Musikschulen für Alle: Inklusion und Herausforderungen

Montag, 16.10.2023

Im September 2023 haben sich Lehrpersonen der Musikschulen in einer Webinarreihe mit den Grundlagen der Inklusion und dem herausfordernden Verhalten von Schülerinnen und Schülern im Musikunterricht beschäftigt.

Entsprechend dem Schwerpunktthema der Deutschen Bildungsdirektion „Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ hat sich die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule genauer mit dem inklusiven Gedanken beschäftigt und eine Webinarreihe für rund 15 Lehrpersonen und Führungskräfte angeboten. Im Webinar „Grundlagen der Inklusion“ ging es um Inklusion, ihren gesetzlichen Bestimmungen und den internen und externen Unterstützungssystemen. Die Referenten Hansjörg Unterfrauner und Hannelore Winkler gaben den Lehrpersonen und Führungskräften einen Einblick in die Thematik und beantworteten Fragen.

Unter den Teilnehmenden war auch Verena Koler der Musikschule Überetsch/Mittleres Etschtal, die vom Projekt „Musik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ berichtete. Ein weiteres Projekt war die „Bläserklasse“. Dieses gibt es bereits seit dem Jahre 2014 und wird heuer in der Grundschule „Chini“ in Zusammenarbeit mit der Musikkapelle Zwölfmalgreien angewandt, wobei interessierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam im Ensembleunterricht und im Orchester musizieren.

Im Webinar „Herausforderndes Verhalten I“ referierten Carmen Geyr vom Referat Psychopädagogische Beratung und Michaela von Wohlgemuth vom Referat Inklusion, beide aus der Pädagogischen Abteilung, über Ursachen und Wirkung von herausforderndem Verhalten. Sie zeigten Handlungsmöglichkeiten auf und beleuchteten das Thema pädagogische Maßnahmen im Musikschulunterricht.

Ziel dieses Webinars war es einerseits Führungskräften und Lehrpersonen einen Einblick in diese Thematik zu gewähren, andererseits effektive Unterstützungsangebote, vor allem im Gruppenunterricht, im Umgang mit Musikschülerinnen und Musikschülern anzubieten, die ein sogenanntes “herausforderndes Verhalten“ aufweisen.

Am 2. Februar 2024 findet das dritte und letzte Webinar zu dieser Fortbildungsreihe statt.

Redaktion INFO

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 16.10.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…