Starter-Kit für 130 Neulehrerinnen und Neulehrer

Dienstag, 10.10.2023

Mit dem Schuljahr 2023/2024 wurde das Seminar für Neulehrerinnen und Neulehrer nicht nur für die Berufsbildung, sondern auch für die Lehrpersonen der Sekundarstufe staatlicher Art eingeführt.  Lehrpersonen der Oberstufe, die das erste Jahr unterrichten, trafen sich am 2. und 16. September in Bozen, Meran und Brixen, sowie am 7. Oktober online zu einem ganztägigen Seminar.

Das verpflichtende Angebot für Lehrpersonen der Berufsbildung konnte erstmals auch von Lehrpersonen der Sekundarstufe staatlicher Art auf freiwilliger Basis genutzt werden. Ziel der Veranstaltung war es, die Neulehrerinnen und Neulehrer in die Basics für einen guten Unterricht in der inklusiven Schule einzuführen und ihnen ein „Starter-Kit“ fürs neue Schuljahr 2023/2924 mitzugeben.

Im Fokus standen Themen wie Klassenführung, kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit ihren wesentlichen Aspekten (Zieldefinition, transparente Bewertung, Feedback, …), Gesprächsführung und Themen der Integration (Lernstörungen, Individueller Bildungsplan usw.).

Auf kurze Inputphasen zu den genannten Themen folgten Beispiele, mit deren Hilfe die Lehrpersonen im Anschluss bereits konkret an ihren eigenen Planungen, ihren spezifischen Zielen und den davon abgeleiteten Bewertungsformaten arbeiten konnten. Dabei wurden sie von den Referentinnen und Referenten unterstützt.

Nach dem Seminar erhalten die Neulehrerinnen und Neulehrer während des gesamten Schuljahres kontinuierliche Unterstützung und Begleitung in ihrer beruflichen Praxis. Während den Lehrpersonen der Berufsbildung bei ihrer verpflichtenden Ausbildung die Tutorinnen und Tutoren als Berater zur Seite stehen,  betreuen Mentoren und Mentorinnen die Lehrpersonen der Sekundarstufe staatlicher Art.

Das Seminar für Neulehrerinnen und Neulehrer wurde gut angenommen. Viele Fragen konnten angerissen bzw. auch beantwortet werden, andere werden sich im Zuge der Begleitung durch die Tutorinnen und Tutoren bzw. Mentorinnen und Mentoren und der eigenen Praxis klären. „Wir sind mit den Rückmeldungen zufrieden und werden zeitnah damit beginnen, das Angebot für das nächste Jahr nachzubessern, um die Neulehrerinnen und Neulehrer so gut wie möglich unterstützen zu können“, so das Team rund um Anna Pfitscher, Projektleiterin der Lehrbefähigung Primar- und Sekundarstufe an der Deutschen Bildungsdirektion.

Redaktion INFO

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Service

Mehr…