Bildung im digitalen Zeitalter
9. Großtagung für Englischlehrpersonen: Leidenschaft fürs Sprachenlernen

Wie bleibt Fremdsprachenlernen lebendig? Die Tagung in Bozen gab Antworten mit Impulsen für Motivation, Kreativität und nachhaltige Lernfreude.
Am 21. November verwandelte sich die EURAC in Bozen in einen Treffpunkt für Südtirols Englischlehrpersonen. Eingeladen hatte die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion gemeinsam mit der Italienischen und Ladinischen Bildungsdirektion. Unter dem Motto „Sparking a Passion for Learning“ ging es um eine zentrale Frage: Wie lässt sich die Freude am Lehren und Lernen einer Fremdsprache in Zeiten der Digitalisierung bewahren?

Impulse für zeitgemäßen Unterricht
Antworten gaben praxisnahe Workshops und Vorträge. Sie zeigten unter anderem, wie dialogischer Unterricht, aktive Lernsettings und bewusst gesetzte Lernpausen Routinen durchbrechen und neue Lernenergie freisetzen können. Neben Sprachfertigkeit standen Kompetenzen im Fokus, die heute unverzichtbar sind: kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikationsfähigkeit sowie digitale und emotionale Resilienz. International anerkannte Expertinnen und Experten beleuchteten Themen von digitaler Kompetenz über motivierende Lernmethoden bis hin zu praxisnahen Ansätzen für den Englischunterricht.

Die Großtagung für Südtirols Englischlehrpersonen machte deutlich: Bildung ist mehr als Wissensvermittlung. Sie ist Leidenschaft für Entwicklung und bleibt auch in digitalen Zeiten eine zutiefst menschliche Aufgabe.




