Zeitlupe

2000: Startschuss für PISA 

Mittwoch, 24.5.2023

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD hat im Jahr 2000 die internationale PISA-Studie ins Leben gerufen. PISA steht für „Programme for International Student Assessment“ und ist ein Programm zur internationalen Schülerbewertung, welches alle drei Jahre durchgeführt wird. 

Die Studie ermisst Lehrplaninhalte, die in jedem Land verankert sind. Dabei werden die Kenntnisse und Fähigkeiten von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften evaluiert und mit anderen Ländern in Relation gesetzt.  

Zumeist informieren Medien allein über überdurchschnittlich schwache oder starke Leistungen sowie Defizite der jeweiligen Länder. So wird häufig außer Acht gelassen, dass es bei PISA vielmehr um die Selbsteinschätzung, Lernmotivation und zukunftsorientierten Lernstrategien der Lernenden als das reine Reproduzieren von Inhalten geht.  Dementsprechend formuliert die OECD das Ziel der PISA-Erhebung wie folgt: Ziel der internationalen Studie ist „die Lesekenntnisse und -kompetenzen zu evaluieren, die nach Ansicht der Experten in den Teilnehmerländern und -Volkswirtschaften Grundvoraussetzung für eine volle Teilhabe an einer wissensbasierten Gesellschaft sind, die sich zunehmend auf digitale Technologien stützt.“ 

Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen PISA-Ergebnissen und dem Erfolg im späteren Leben, Neuerungen der Studie und allgemeine Informationen gibt es unter: https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/haeufig-gestellte-fragen.htm 

Info Redaktion

Zeitlupe

Diplomfeier an der FOS Meran

Mittwoch, 24.5.2023

135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.

mehr dazu…

Zeitlupe

Brücken bauen

Mittwoch, 24.5.2023

Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
More…