#Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter

Donnerstag, 3.7.2025

Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.

Am 21. Mai, dem internationalen Tag der kulturellen Vielfalt, des Dialogs und der Entwicklung, fanden mehrere Vorleseaktionen an öffentlichen Bibliotheken, Kindergärten und Schulen statt, um die sprachliche Vielfalt und die Mehrsprachigkeit zu feiern.

Das Sprachenzentrum organisierte in Zusammenarbeit mit dem Kindergartensprengel Bozen und der Wirtschaftsfachoberschule H. Kunter eine besondere Vorleseaktion in unserem Kindergarten: Schülerinnen der Oberschule lasen den Kindern in fünf verschiedenen Sprachen vor. Die Vorleserunden fanden sowohl in den deutschen Abteilungen des Kindergartens Wenter als auch in den italienischen Abteilungen des Kindergartens Gries-Zebra statt.

Die Schülerinnen wurden von der Lehrkraft Claudia Dalvai und der Mitarbeiterin des Sprachenzentrums Silvia Hofer begleitet.

In gemütlicher Atmosphäre wurde in folgenden Sprachen vorgelesen: Urdu, Bengali, Arabisch, Serbisch und Französisch. Jede Schülerin nahm Bilder zu verschiedenen Geschichten zu Hilfe, damit die Kinder den Inhalten auch ohne Sprachkenntnisse besser folgen konnten. Die Kindergartenkinder hörten gespannt zu, zeigten großes Interesse und reagierten begeistert auf die unterschiedlichen Sprachmelodien, Intonationen und Ausdrucksweisen der Sprachen. Besonders beliebt waren die Geschichten mit Tieren und fantasievollen Abenteuern.

Wir haben gemeinsam über die unterschiedliche Prosodie der Sprachen laut nachgedacht und einzelne Begriffe mit der uns bekannten deutschen und italienischen Sprache verglichen. Während eine Sprache in unseren Ohren eher schnell und melodisch klang, empfanden wir die andere im Vergleich eher langsam und gleichklingend. Einige Lautkombinationen tönten fremd. Es fiel uns auf, dass sogar Tierlaute in anderen Sprachen unterschiedlich klingen! Der Hahn macht „kurguruku“, der Vogel „tschuuun“ und der Frosch „dar, dar, dar“. Die Sprachen regten uns an, uns über Reiseziele, Sommer, Früchte und Tiere auszutauschen. Auch die Schülerinnen berichteten rückblickend von einer sehr positiven Erfahrung – viele von ihnen zeigten sich stolz, die Herausforderung, Kindergartenkindern in ihrer Erstsprache vorzulesen, gemeistert zu haben.

Die Vorleserinnen (v.l.) Niladhri Majumder, Aida Jusufovic, Hanin Ben Marzouk, Manahil Fatima und Sokhna Amar Bousso
Annelies Schwabl, Leiterin im Kindergarten Wenter, Bozen

Publikationsreihe „Roter Faden“ für den Unterricht stößt auf Interesse

Montag, 27.10.2025

Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion präsentierte auf der Didacta Italia in einem Workshop ihr Konzept für vernetztes Lernen. Auf der Didacta Italia – Edizione Trentino, die vom 22. bis 24. Oktober in Riva del Garda stattfand, waren Mitarbeiterinnen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion mit einem eigenen Workshop vertreten. Im Mittelpunkt: die Publikationsreihe „Roter …

mehr dazu…

„Schülerinnen und Schüler ans Steuer lassen“ 

Mittwoch, 22.10.2025

Die Erziehungswissenschaftlerin Gabriele Weigand plädiert für eine Schule, die jedes Kind als Person in den Blick nimmt – jenseits von Etiketten wie „schwach“ oder „hochbegabt“. In Brixen leitete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Mirjam Maier-Röseler und Katharina Weiand eine Fortbildung zur inklusiven Begabungsförderung. Im Interview erklärt sie, wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können, welche Kultur Schulleitungen stiften sollten und warum gute Förderung immer auf Beobachtung und Vertrauen basiert.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…