Lerncoaching: Erfolgreich und motiviert lernen

Freitag, 1.8.2025

Berufsbildende Schulen setzen auf ganzheitliche Förderung durch gezielte Ausbildung ihrer Fachkräfte.

Die zweite Auflage der Lerncoaching-Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung wurde von der deutschsprachigen Berufsbildung organisiert, Referentin war die renommierte Ausbildnerin Iris Komarek.

Auch an dieser zweiten Auflage nahmen wieder Fachkräfte der Schulsozialarbeit und Lehrpersonen der berufsbildenden Schulen teil. Ziel der Ausbildung war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein breites Repertoire an Methoden und Techniken zu vermitteln, um Schülerinnen und Schüler beim Lernen gezielt zu unterstützen – effektiver, erfolgreicher und nicht zuletzt mit mehr Freude und Motivation.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem stressfreien Lernen, das die individuelle Lernentwicklung der Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Durch zahlreiche praktische Übungen und Selbsterfahrungen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Inhalte nicht nur theoretisch erfassen, sondern auch unmittelbar anwenden und erleben.

Lerncoaching ist mehr als nur eine Methode – es ist eine Haltung“, unterstreicht Kursleiterin Maria von Lutterotti von der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung: „Wenn wir Jugendlichen zeigen, wie sie mit Freude und Leichtigkeit lernen können, stärken wir nicht nur ihre Kompetenzen, sondern auch ihr Selbstvertrauen.“

Das Lerncoaching bildet eine wertvolle Brücke zwischen Didaktik und Schulsozialarbeit. „Die Ausbildung bot eine hervorragende Gelegenheit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit weiter zu stärken“, bestätigt Martha Stecher von der Landesdirektion Berufsbildung.

LPA/red/mac

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Service

Mehr…