Lesewoche bringt Autorinnen mit (Jung-)Leserinnen und Lesern zusammen

Das Amt für Bibliotheken und Lesen organisiert zweimal jährlich Autorenbegegnungen mit Kinder- und Jugendbuchautoren. Noch bis Freitag läuft die Lesetour in Südtirols Schulen und Bibliotheken.
Seit dem 6. Oktober sind wieder Kinder- und Jugendbuchautorinnen aus Deutschland zu Gast in mehreren Südtiroler Kindergärten sowie Grund-, Mittel- und Oberschulen und Bibliotheken. Insgesamt werden über 48 Lesungen angeboten, einige davon sind öffentlich zugänglich. Die Kinderbuchautorin Alice Pantermüller, Erfinderin der „Mein Lotta-Leben“-Reihe, gastiert am 7. Oktober um 16.15 Uhr in der Öffentlichen Bibliothek Terlan, am 8. Oktober in der Öffentlichen Bibliothek in Branzoll und am 9. Oktober in der Öffentlichen Bibliothek in Naturns. Bereits am Nachmittag des 6. Oktober war Pantermüller zu Gast in der Öffentlichen Bibliothek in Obermais/Meran. Die Lesungen sind für Kinder ab der dritten Klasse Grundschule bis ins Mittelschulalter und allen Interessierten frei zugänglich.
Bereits seit über 50 Jahren werden die Autorenlesungen vom Amt für Bibliotheken und Lesen organisiert. In diesem Herbst sind neben Alice Pantermüller auch Julia Nüsch, Chantal Fleur Sandjon und Kathrin Tordasi zu Gast in Südtirol.
Zusatzinformationen
Autorenlesungen in Bibliotheken und Schulen Diese vier deutschsprachigen Autorinnen sind bei der Lesewoche im Herbst 2025 dabei: Julia Nüsch studierte Illustration mit dem Schwerpunkt Kinderbuch an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und arbeitet als freiberufliche Grafikdesignerin, Illustratorin und Autorin in Hamburg. Sie illustrierte bereits zahlreiche Bilderbücher namhafter Autoren, darunter William Shakespeare und Rainer Maria Rilke und ist mit ihrer eigenen Kinderbuch-Reihe „Wovon träumst Du?“ auch als Autorin erfolgreich. Für ihre Illustrationen zu Rilkes „Der Panther“ wurde sie mit dem Deutschen Buchtrailer Award ausgezeichnet. Ihr Autorendebüt „Der fleißige Mistkäfer und die Träume der Anderen“ (2021) wurde von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum Buch des Monats gekürt. Alice Pantermüller wurde 1968 in Flensburg geboren. Schon als Kind wollte sie „Buchschreiberin“ werden. Nach dem Abitur studierte sie Lehramt, ging für ein Jahr als deutsche Fremdsprachenassistentin nach Schottland und machte anschließend noch eine Ausbildung zur Buchhändlerin. Im Jahr 2010 gewann sie mit „Bendix Brodersen – Angsthasen erleben keine Abenteuer“ einen Schreibwettbewerb des Arena-Verlags. Ab 2012 erschien dann die Buchreihe „Mein Lotta-Leben“, mit der Alice Pantermüller auch international bekannt wurde. Die Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Chantal-Fleur Sandjon wurde 1984 in Berlin geboren und veröffentlichte einige Jahre lang Kochbücher und Lyrik, bevor sie sich stärker dem fiktionalen Schreiben zuwandte. Sie ist außerdem als Lektorin tätig, setzt sich für mehr Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur ein und tanzt gerne vor ihrem Laptop, während sie schreibt. Neben Kinderbüchern erschien 2022 ihr Jugendroman in Versen „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“, der unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. Zuletzt erschien „City of Trees“ im Jahr 2024. Kathrin Tordasi lebt als freischaffende Autorin und Übersetzerin in Berlin. Mehrere Jahre lang unterrichtete sie englische Literatur an der Humboldt-Universität, machte sich danach selbstständig und bietet mittlerweile interaktive Lesungen für Kinder und Jugendliche sowie Schreibworkshops zu unterschiedlichen Themen an. Tordasi arbeitet am liebsten in Cafés und erkundet Städte mit dem Notizbuch in der Tasche. Sie schreibt, was sie selbst gerne liest: Abenteuerliche Kinderbücher, Bücher über Außenseiterinnen und Außenseiter, selbstgewählte Familien und phantastische (Unter)welten. Ihr Debütroman „Brombeerfuchs. Das Geheimnis von Weltende“ wurde 2021 mit dem Goldenen Bücherpirat und der Fürther Leselupe ausgezeichnet. |