Die Matura beginnt

Dienstag, 20.6.2023

Für rund 4.000 Schülerinnen und Schüler der deutschen und italienischen Schule beginnt am morgigen Mittwoch (21. Juni) die staatliche Abschlussprüfung der Oberschule mit der ersten schriftlichen Arbeit.

Im laufenden Schuljahr 2022/2023 kehrt – nach drei Jahren mit pandemiebedingten Sonderformen – der reguläre Ablauf der staatlichen Abschlussprüfung zurück. Er  sieht für Südtirol drei schriftliche Prüfungen und ein mündliches Prüfungsgespräch vor. 

In der deutschen Schule treten rund 2.700 Schülerinnen und Schüler, davon circa 400 aus den Schulen der Berufsbildung, zur staatlichen Abschlussprüfung der Oberstufe an. In der italienischen Schule sind es dieses Jahr rund 1.300 Maturantinnen und Maturanten. 

Zweite schriftliche Arbeit in schultypischem Fach

Für die deutsche Schule betreffen die schriftlichen Prüfungen die Fächer Deutsch (21. Juni), ein schultypspezifisches Fach (22. Juni) sowie Italienisch als Zweitsprache (23. Juni). So ist beispielsweise im Klassischen Gymnasium Latein Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung, im Realgymnasium Mathematik oder an der Wirtschaftsfachoberschule Betriebswirtschaft. An den Technologischen Fachoberschulen sind es je nach Fachrichtung unterschiedliche technische Fächer. Von der Möglichkeit, auch zwei oder mehrere schultypspezifische Fächer für die zweite schriftliche Prüfung auszuwählen, wurde in diesem Schuljahr nicht Gebrauch gemacht. Die Matura-Themen der schriftlichen Prüfungen werden auf den Landeswebseiten „Deutschsprachige Schule“ (im Abschnitt „Die staatliche Abschlussprüfung der Oberschule“) veröffentlicht.

Prüfungskommissionen wieder mit externen Mitgliedern

Am gestrigen Montag (19. Juni) fanden die Vorkonferenzen der Prüfungskommissionen statt. Nachdem diese in den vergangenen Jahren mit Ausnahme der oder des Vorsitzenden ausschließlich von internen Kommissionsmitgliedern besetzt waren, bestehen die Prüfungskommissionen nun wieder aus einem oder einer externen Vorsitzenden sowie drei internen und drei externen Kommissionsmitgliedern. Wie üblich wird für zwei Abschlussklassen jeweils eine Prüfungskommission eingesetzt. Es werden rund 870 Schulführungskräfte und Lehrpersonen im Einsatz sein. In etwa bis zum 10. Juli werden alle Prüfungskommissionen ihre Arbeit abgeschlossen haben.

Abschlussprüfung der Mittelschule

Rund 4.000 Schülerinnen und Schüler mit deutscher Unterrichtssprache absolvieren in diesem Schuljahr die staatliche Abschlussprüfung der Mittelschule. Auch diese kehrt im laufenden Schuljahr 2022/2023 zum regulären Prüfungsformat zurück. Dieses sieht insgesamt vier schriftliche Prüfungen in den Fachbereichen Deutsch, Italienisch, Englisch sowie im mathematisch-naturwissenschaftlich-technologischen Bereich und ein mündliches Prüfungsgespräch vor.
In der italienischen Schule treten rund 1.400 Schülerinnen und Schüler zur staatlichen Abschlussprüfung der Mittelschule an.

LPA

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 20.6.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…