Drei Konzerte, ein Klangkörper
Landesjugendorchester lädt zu drei Herbstkonzerten

Das Landesjugendorchester Südtirol präsentiert vom 7. bis 9. November in Deutschnofen, Pfalzen und Bozen ein facettenreiches Programm mit Werken von Mozart, Tschaikowsky, Bizet und Strauss.
Mit einem Programm, das Klassik und Romantik vereint, lädt das Landesjugendorchester Südtirol (LJOS) zu drei Konzerten im November ein. Die jungen Musikerinnen und Musiker gastieren am 7. November um 20 Uhr im Kulturhaus Nova Teutonica in Deutschnofen, am 8. November um 17 Uhr im Vereinshaus Pfalzen und am 9. November um 17 Uhr im Auditorium Haydn in Bozen. Der Eintritt ist frei.
Virtuoser musikalischer Brückenschlag
Unter der Leitung von Edwin Cáceres-Peñuela präsentiert das LJOS ein anspruchsvolles Programm: Mozarts Ouvertüre zu Die Entführung aus dem Serail, Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 mit dem Bozner Pianisten Maximilian Trebo als Solist, Bizets L’Arlésienne- und Carmen-Suiten sowie die Polka Im Krapfenwaldl von Johann Strauss Sohn.
„Lassen Sie sich verzaubern vom feurigen Klang des LJOS und freuen Sie sich auf inspirierende Konzerte“, sagt Alexandra Pedrotti, Landesdirektorin der Deutschen und ladinischen Musikschule.
Ein Orchester mit gesellschaftlicher Haltung
Das im Jahr 2024 neu gegründete LJOS vereint rund 70 junge Musikerinnen und Musiker aus allen drei Sprachgruppen Südtirols. Es steht für musikalische Exzellenz, kulturelle Bildung und gelebte Mehrsprachigkeit. Die intensive Probenarbeit mündet in ein Konzertprojekt, das musikalisches Können und gesellschaftliches Engagement verbindet.
Seit 2024 ist das LJOS auch auf Instagram präsent, seit Sommer 2025 zudem mit ausgewählten Konzertmitschnitten und Einblicken in die Probenarbeit auf YouTube – ein Schritt, der die musikalische Arbeit des Orchesters auch digital sichtbar macht.
Träger und Förderung
Träger des LJOS ist die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule der Deutschen Bildungsdirektion. Kooperationspartner sind die Landesschuldirektionen der deutschen, ladinischen und italienischen Bildungsdirektion, die Musikschule „Antonio Vivaldi“ und das Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen. Gefördert wird die Konzertreihe von der Stiftung Südtiroler Sparkasse.




