Fachschule Haslach

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

Im Mittelpunkt standen Anbau, Ernte und Verwendung: Welche Maissorten eignen sich für Polenta, welche für Popcorn, und welche Besonderheiten gibt es in den regionalen Varianten? Vom Polentakessel bis hin zur Getreidemühle spannte sich der Bogen – ein Blick in die handwerkliche Tradition und moderne Verarbeitung gleichermaßen. Dabei wurde deutlich, dass Mais weit mehr ist als nur ein Grundnahrungsmittel: Er ist Teil einer reichen Kulturgeschichte.

Für eine kreative Note sorgte der Bereich Hauswirtschaft mit floristischen Arbeiten: Besonders der dekorative Strauß aus Maisblättern und Gartenblumen fand viel Bewunderung und unterstrich das herbstliche Ambiente des Festes.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Facetten des Maises zu informieren, sich inspirieren zu lassen und in anregende Gespräche einzutauchen. Mit ihrem kreativen Mix aus Information, Tradition und floristischer Gestaltung setzte die Fachschule einen lebendigen Akzent im bunten Programm des Erntedankfestes und machte den Tag zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein.

Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach bringt Wissen direkt in die Praxis – ob im Beruf oder zuhause. In Kursen, Lehrgängen und Weiterbildungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder gibt es frische Ideen, nützliche Tipps und neue Trends rund um Hauswirtschaft und Ernährung. So wird Lernen praktisch, spannend und sofort anwendbar.

Fachschule Haslach

Fachschule Haslach

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…