Erasmus+ Job-Shadowing

Delegation aus Braunschweig bei der Deutschen Bildungsdirektion

Donnerstag, 2.10.2025

Vom 17. bis 18. September empfing die Deutsche Bildungsdirektion eine Delegation des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung aus Braunschweig, zum Erasmus+ Job-Shadowing. Im Fokus standen Einblicke in Aufgaben, Strukturen und aktuelle Herausforderungen – ergänzt durch Schulbesuche und die Bildungsmesse „Futurum“.

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes hat die Deutsche Bildungsdirektion vom 17.bis 18. September eine Delegation des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung aus Braunschweig empfangen. Behördenleiter Torsten Glaser und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen die Gelegenheit, im Rahmen eines Job-Shadowings Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Deutschen Bildungsdirektion zu erhalten.

Nach einer gemeinsamen Einführung und einer Präsentation des Schulsystems durch Abteilungsdirektor Stephan Tschigg sowie einer Hausführung,  lernten die Besucherinnen und Besucher  die Aufgabenbereiche der verschiedenen Ämter kennen. Besonderes Interesse galt den aktuellen Herausforderungen in der Bildung, den Aufgabenbereichen des Inspektorats i(Aufsicht und Beratung der Schulen), den Themen Integration/Migration und Mehrsprachigkeit, Inklusion und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Abwicklung der Erasmus+ Akkreditierung im Bereich der Schul- und Berufsbildung. Zwei halbe Tage waren dem Schulbesuch der Landesfachschule für Sozialberufe Hannah-Arendt, dem Unterrichtsbesuch im reformpädagogischen Zug des Grundschulsprengels Bozen Gries und dem Besuch der Bildungsmesse Futurum gewidmet.

Der Wissensaustausch war für  beide Seiten fruchtbringend. Mit einem großen Kompliment  für Programm, Offenheit und Freundlichkeit der Mitarbeitenden der Bildungsdirektion und einem „Dankeschön, das von Herzen kommt “ verabschiedeten sich Behördenleiter Torsten Glaser und sein Team  von Christine M. Ladurner, die für die Koordinierung des Projektes verantwortlich war. Der EU-Service, der Programm und Besuch koordiniert hat, bedankte sich bei den Direktorinnen der beiden Schulen, Ulrike Mair und Lieselotte Niederkofler, sowie bei allen Kolleginnen und Kollegen für die aktive Unterstützung.

Redaktion INFO

Erasmus+ Job-Shadowing

Führen ohne Macht  

Mittwoch, 8.10.2025

Die Organisationsberaterin Michaela Sburny begleitet seit Jahren Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sowie solche, die es werden wollen. In Schloss Rechtenthal in Tramin leitet sie ein Fortbildungsmodul zu Personalführung und -entwicklung – über Motivation, Rollenbilder und die Kunst des Führens ohne Macht. 

mehr dazu…

Service

Mehr…