Podcasts zu Bildung & Schule 

Leseförderung, Smartphone-Debatte & Lehrerinnen- und Lehrergesundheit 

Freitag, 3.10.2025

Der Schulstart liegt hinter uns, Routinen greifen langsam – und doch bleiben Fragen: Wie holen wir Kinder wirklich ins Lesen? Was hilft in der Handyfrage? Und wie bleiben Lehrkräfte in diesem Takt gesund? Drei Podcast-Empfehlungen der INFO-Redaktion liefern Antworten. 

Konkrete Leseförderung zum Schulstart 
Benjamin Donath und Scarlett Rothenaicher gestalten die Podcastreihe „Schule, Bücher & wir“. Beim Lehrer und der Buchwissenschaftlerin mit Fokus auf Lese- und Medienkompetenz klingt Leseförderung nicht nach Theorie, sondern nach Klassenzimmer: Lesetandems, kleine Trainings für Tempo und Verständnis, einfache Sprache, die niemanden klein macht. Rothenaicher sortiert Titel  zudem nach Niveau, Thema und Einstieg. In der Folge „Konkrete Konzepte zum Schulanfang“ stellt die Deutschlehrerin und Literaturbloggerin Vanessa Betti außerdem Praxisideen vor, die den Leseknoten lösen können.  

Zur Podcastfolge: https://letscast.fm/sites/schule-buecher-wir-110e8b8b/episode/30-konkrete-konzepte-zum-schulanfang-lesefoerderung-und-lesekompetenz 

Handyverbot an Schulen – notwendig oder überholt? 
Die Debatte ist alt, die Geräte sind neu. In der Podcastreihe „45minuten“ diskutiert Host Laura Graf mit der Schulleiterin und Digitalexpertin Silke Müller über die Frage jenseits von Schlagworten. Es geht um Schutz vor Reizüberflutung, um klare, fair durchsetzbare Regeln und um Alternativen zu Privathandys (Schulgeräte, Zeiten, Räume). Müller zeigt, wann Restriktion sinnvoll ist und wo pädagogische Begleitung mehr bewirkt – und warum ein schulweiter Konsens verlässlicher ist als Einzelmaßnahmen.  

Zur Podcastfolge: https://www.45-minuten.de/folge-68-handyverbot-an-schulen-notwendig-oder-ueberholt 

Lehrergesundheit 2.0 – Burnout vorbeugen, Resilienz stärken 
Wer das ganze Jahr trägt, braucht tragfähige Routinen. In „Schule Backstage!“ mit Host und Lehrer Matthias Zeitler kommt Lydia Clahes zu Wort: Die ehemalige Gymnasiallehrerin coacht Lehrkräfte und spricht in dieser Folge über Frühwarnzeichen, Grenzen und Mikroroutinen, die den Tag entlasten: Mail-Regeln, Puffer im Stundenplan, Teamabsprachen. Clahes betont: Prävention ist Organisationsaufgabe, keine private Heldentat – Führung verankert Fürsorgepflicht, damit Einzelne nicht ausbrennen. Viele Tipps lassen sich direkt in die nächste Konferenz mitnehmen. 

Zur Podcastfolge: https://open.spotify.com/episode/4L2AtpUGtVRiUXNVvys7ml? 

INFO Redaktion

Podcasts zu Bildung & Schule 

Führen ohne Macht  

Mittwoch, 8.10.2025

Die Organisationsberaterin Michaela Sburny begleitet seit Jahren Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sowie solche, die es werden wollen. In Schloss Rechtenthal in Tramin leitet sie ein Fortbildungsmodul zu Personalführung und -entwicklung – über Motivation, Rollenbilder und die Kunst des Führens ohne Macht. 

mehr dazu…

Service

Mehr…