Interview mit Markus Ganner

Die Welt eines Fenstermonteurs: Lehrgang und Berufsalltag im Fokus 

Montag, 30.10.2023

INFO interviewte einen Absolventen des Lehrgangs zum Fenstermonteur, der seine Begeisterung für praktische Übungen, den fachlichen Austausch und die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten hervorhob. 

Markus Ganner arbeitet als Fenstermonteur  bei einem großen Südtiroler Fensterhersteller. Die berufliche Qualifikation des Fenstermonteurs  gibt es seit  Jänner 2017 und mittlerweile wurden bereits 7 Lehrgänge an der Landesberufsschule Schlanders mit anschließender Zertifizierungsprüfung dazu angeboten.   Im Jahre 2018 haben der Unternehmerverband, Fensterproduzenten, die Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung und die Landesberufsschule Schlanders innerhalb der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung ein Qualifizierungspaket geschürt, um die berufliche Qualifikation des Fenstermonteurs zu ermöglichen .  Bisher haben 110 Fenstermonteure nach bestandener Prüfung ihr Zertifikat erhalten. 

Markus Ganner

INFO: Was hat Ihnen am Lehrgang zum Fenstermonteur besonders gefallen?  

Markus Ganner: Besonders gefallen haben mir die praktischen Teile wie Fenstermontage in einer Übungswand und korrektes Anwenden von Montagematerialien wie Anschlussfolien, Silikone, Schäume usw. Der Austausch mit den Teilnehmenden aus anderen Firmen bereicherte den Lehrgang. Wir diskutierten nicht nur verschiedene Montagemethoden für Blindstöcke und Fenster, sondern auch Montageszenarien beim gemeinsamen Mittagessen. 

Wie war der Lehrgang aufgebaut? 

Der Lehrgang Fenstermonteur ist in einem 9-tägigen Grundkurs (3 Tage in 3 Blöcken) und im darauffolgenden Jahr in einem 4-tägigen Aufbaukurs (2 Tage in 2 Blöcken) aufgebaut. Im Anschluss daran kann man an einer Zertifizierungsprüfung teilnehmen und erhält bei bestanderer schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung ein Zertifikat (EQR 3). 
Viele Fachreferenten haben theoretische Themen wie z.B. Bauphysik, Baustoffkunde, Montagematerialien, Planung, Organisation, Kommunikation behandelt aber auch praktische Übungen und Vorführen von Messinstrumenten wie Thermographie, Blower-Door-Test oder eine Schallmessung am Objekt. 

Wie sieht ein Tag als Fenstermonteur aus?  

Die Aufgaben sind äußerst vielseitig und variieren je nach Ort und Baustelle, wodurch der Beruf stets abwechslungsreich und spannend bleibt. Unabhängig davon, ob es sich um die zu montierenden Bauelemente handelt, wie Blindstock, Fenster, Schiebetüren, Haustüren aber auch Beschattungen usw., ob es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt. 
Im Beruf hat man ständigen Kontakt mit verschiedenen Kunden und arbeitet eng mit Planern, Geometern, Ingenieuren und Architekten zusammen. Zudem kooperiert man mit zahlreichen Handwerkern und Gewerken auf den Baustellen. Beim Austausch von Fenstern im Altbau ist man hingegen meistens in Privatwohnungen unterwegs.

Was sind die Herausforderungen in Ihrem Beruf?  

Dadurch, dass man immer auf einer anderen Baustelle zu tun hat, ergeben sich immer andere und neue Situationen. Es ist immer wieder neu nachzudenken, wie man mit der neuen Situation umgehen könnte. Dadurch ist die Arbeit des Fenstermonteurs aber immer interessant und abwechslungsreich. 

Würden Sie den Lehrgang zum Fenstermonteur weiterempfehlen?  

Auf jeden Fall! Der Lehrgang ist sehr interessant und hilfreich in der täglichen Arbeit beim Fenstermontieren. Was man in der Theorie gehört hat, kann dann in der Praxis umgesetzt werden.  
Durch das Erlernte sieht man die Herausforderungen auf der Baustelle mit anderen Augen, weil der Horizont erweitert wurde. Man sieht die Probleme und Herausforderungen aus einem anderen Blickwinkel. 

Redaktion INFO

Interview mit Markus Ganner

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 30.10.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…