Deutscher Kindergarten und deutsche Schule

Austausch mit Landesrat Philipp Achammer

Schulsozialpädagogik an den staatlichen Schulen

Dienstag, 29.10.2024

Am 2. Oktober 2024 haben sich im Rahmen des landesweiten Netzwerkknotentreffens die Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen sowie Fachkräfte im Handlungsfeld Schulsozialpädagogik der Grund-, Mittel und Oberschulen mit Landesrat Philipp Achammer, Bildungsdirektor Gustav Tschenett und Schulinspektor Hansjörg Unterfrauner getroffen, um gemeinsam über die Zukunft dieser wichtigen Säule in der Schulsozialarbeit zu diskutieren.

mehr dazu…

Aktuelles

More…

Im Fokus

  • Pilotschulen auf einem guten Weg
    Das Projekt der Deutschen Bildungsdirektion „Wege in die Bildung 2030 – guter Unterricht in der inklusiven Schule“ geht in sein zweites Jahr. Ein Rück- und Ausblick kommt von Anna Webhofer, Koordinatorin der Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter (im Bild rechts).
  • Aus Sicht der Bildungsforschung: Stellungnahme zur Debatte um die Einrichtung einer Sonderklasse
    Zwei Professorinnen der Freien Universität Bozen, Simone Seitz und Heidrun Demo, Direktorin und Vizedirektorin des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich, haben eine Stellungnahme zur Debatte um die Entwicklung einer Sonderklasse aus Sicht der Bildungsforschung abgegeben.
  • Stress im Klassenzimmer: Warum Lehrkräfte oft an ihre Grenzen stoßen und was hilft 
    Im INFO-Interview sprechen Gudrun Schmid und Dorothea Staffler, Beraterinnen im Bereich Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Abteilung, darüber, warum der Lehrberuf belastender als andere Berufe ist, und welche Präventionsmaßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit ergriffen werden können.  
  • „Jedes Kind ist einzigartig“ 
    Lernstörungen wie die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) und Dyskalkulie können Kinder und Jugendliche betreffen, obwohl sie gute kognitive Fähigkeiten besitzen. Diese Störungen zeigen sich durch anhaltende Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen und können bereits in der Grundschulzeit auftreten. Die Psychopädagoginnen des Pädagogischen Beratungszentrums in Bozen Alrun Trebo und Kathrin Unterhofer erklären im Interview die Definitionen, Erkennungskriterien und Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Schülerinnen und Schüler. 
  • „Niemand braucht sich Sorgen zu machen“
    Gertrud Verdorfer ist Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung, der sich zuletzt auf Neuregelungen in einigen Bereichen der Orthografie verständigt hat. Die seit Kurzem pensionierte ehemalige Direktorin der Pädagogischen Abteilung über die konkreten Änderungen und warum eine richtige Rechtschreibung in Zeiten von KI überhaupt noch wichtig ist.
More…

Lernwelten

  • „Gemeinsam stark werden“ 
    An der Grundschule Albert Schweitzer in Meran wird nicht nur klassischer Unterricht vermittelt. Mit dem Lebenskompetenzprogramm „Gemeinsam stark werden“ lernen Kinder, wie sie sich in einer komplexen Welt zurechtfinden. In einer Unterrichtseinheit zur Entspannung erleben die Drittklässler auf spielerische Weise, wie wichtig es ist, Pausen zu machen und achtsam zu sein. 
  • Mathematik mit Würfeln erfinden
    Die Welt ist voller Mathematik, und Kinder entdecken sie, in dem sie forschen, planen, ausprobieren und ihre Erfahrungen darüber teilen. Dabei entstehen oft neue Ideen und manchmal sogar kleine Erfindungen. Pädagogische Fachkräfte wissen aus ihrer Praxis, wie wichtig es ist, die richtigen Fragen zu stellen, um den Kindern den Zugang zur Mathematik zu erleichtern. Ein Beitrag von Kindergärtnerin Jutta Kröss.
  • „Jeder Mensch ist musikalisch“ 
    Carl Orffs „Orff-Schulwerk“ hat die musikalische Bildung nachhaltig geprägt. Mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern und Glockenspielen ermöglicht es Kindern, Musik spielerisch zu erleben und gleichzeitig grundlegende Fähigkeiten wie Rhythmusgefühl, Kreativität und soziale Kompetenzen zu entwickeln. 
  • Der Maler Miró
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen wurde ein kreatives Projekt über den Maler Joan Miró durchgeführt. Vorschulkinder entdeckten seine Werke, schufen eigene Kunstwerke und erlebten seine einzigartige Bildsprache durch kreative Aktivitäten. Die Kindergärtnerin Astrid Mayr und die Sprachkindergärtnerin Micaela Callegari berichten über den Ablauf des Projekts.
  • Meisterinnen und Meister ihres Fachs
    59 Fachkräfte in Handwerk, Gastronomie und Handel haben kürzlich ihre berufsbegleitende Ausbildung abgeschlossen.
More…

Service

More…

Lebenskompetenzprogramm

„Gemeinsam stark werden“ 

Montag, 28.10.2024

An der Grundschule Albert Schweitzer in Meran wird nicht nur klassischer Unterricht vermittelt. Mit dem Lebenskompetenzprogramm „Gemeinsam stark werden“ lernen Kinder, wie sie sich in einer komplexen Welt zurechtfinden. In einer Unterrichtseinheit zur Entspannung erleben die Drittklässler auf spielerische Weise, wie wichtig es ist, Pausen zu machen und achtsam zu sein. 

mehr dazu…

Mathematik mit Würfeln erfinden

Donnerstag, 24.10.2024

Die Welt ist voller Mathematik, und Kinder entdecken sie, in dem sie forschen, planen, ausprobieren und ihre Erfahrungen darüber teilen. Dabei entstehen oft neue Ideen und manchmal sogar kleine Erfindungen. Pädagogische Fachkräfte wissen aus ihrer Praxis, wie wichtig es ist, die richtigen Fragen zu stellen, um den Kindern den Zugang zur Mathematik zu erleichtern. Ein Beitrag von Kindergärtnerin Jutta Kröss.

mehr dazu…

Zeitlupe

„Jeder Mensch ist musikalisch“ 

Dienstag, 22.10.2024

Carl Orffs „Orff-Schulwerk“ hat die musikalische Bildung nachhaltig geprägt. Mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern und Glockenspielen ermöglicht es Kindern, Musik spielerisch zu erleben und gleichzeitig grundlegende Fähigkeiten wie Rhythmusgefühl, Kreativität und soziale Kompetenzen zu entwickeln. 

mehr dazu…

Kunstprojekt im Kindergarten St. Jakob/Grutzen

Der Maler Miró

Montag, 14.10.2024

Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen wurde ein kreatives Projekt über den Maler Joan Miró durchgeführt. Vorschulkinder entdeckten seine Werke, schufen eigene Kunstwerke und erlebten seine einzigartige Bildsprache durch kreative Aktivitäten. Die Kindergärtnerin Astrid Mayr und die Sprachkindergärtnerin Micaela Callegari berichten über den Ablauf des Projekts.

mehr dazu…